|
Die diesjährige Bürgerversammlung des Ortsausschusses Muffendorf war trotz des Mangels an "heißen Themen" gut besucht, wofür sich der Ortsausschuss bei allen anwesenden Bürgenrinnen und Bürgern noch einmal herzlich bedankt. Der Vorsitzende Hans-Dieter Heckes berichtete zunächst über die geplante neue Verkehrsführung in der Martinstraße. Demnach soll der untere Teil zwischen Muffendorfer Hauptstraße und Kirchweingarten - anders als in der Presse berichtet - vollständig für den Verkehr in beide Richtungen geöffnet werden. Lediglich das Stück zwischen Kirchweingarten und Hohle Gasse soll talwärtige Einbahnstraße bleiben. Ferner soll die Straße Zum Kempenberg bei Eis und Schnee in der Hierarchie der zu streuenden Straßen nach oben rücken, und zwar unmittelbar hinter die für Rettungsfahrzeuge und Busse relevanten Straßen. Auch ansonsten war der innerörtliche Verkehr Thema der Versammlung. Ein Anwohner appellierte noch einmal eindringlich an alle Muffendorfer, in der Bürvigstraße nicht so zu rasen und sich doch bitte an das vorgeschriebene Tempo 30 zu halten. Auch die extreme Enge der Muffendorfer Hauptstraße wurde angesprochen. Es wurde jedoch bezweifelt, dass eine Schraffierung besonders enger Stellen Autofahrer davon abhalten würde, dort zu parken. Im Rückblick auf einen Neubau in der Bürvigstraße wurde zum allgemeinen Ortsbild die Frage gestellt, welche Möglichkeiten bestehen, dieses so zu erhalten, wie es ist. Dazu erwiderte die anwesende Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann (CDU), dass bei solchen Bauvorhaben die Stadtverwaltung oft alleine ohne Einbeziehung politischer Gremien entscheidet. Ein Bürger regte an, zwischen den Straßen Am Helpert und Am Gässchen auf Höhe der Hopmannstraße einen Fußweg oder zumindest einen Trampelpfad durchzuführen. Die Bezirksvorsteherin war zwar der Überzeugung, dass dafür zur Zeit kein Geld vorhanden sei, versprach aber, die prinzipielle Machbarkeit in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse der beteiligten Grundstücke zu prüfen. Zuletzt äußerte noch eine Teilnehmerin der Bürgerversammlung ihr Bedauern darüber, dass die Muffenale immer weniger mit ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild zu tun hat und immer mehr zu einem Jahrmarkt werde. Sie regte an, die Flohmärkte beispielsweise auf dem Remi-Baert-Platz zu bündeln. Da die Muffenale jedoch keiner zentralen Organisation untersteht, müssten die Anwohner der Muffendorfer Hauptstraße ein derartiges Vorhaben schon unter sich ausmachen. |
|
|
|
|
|
Da ich in den letzten Tagen öfter mal gefragt wurde: "Wie machst du das eigentlich mit den Fotos?", hier mal eine kurze Erläuterung. Die Bilder werden mit einer gewöhnlichen, nicht-digitalen Kamera aufgenommen. Die Filme lasse ich dann lediglich entwickeln und scanne sie anschließen hochauflösend mit einem speziellen Negativscanner in den Computer ein. Das dauert etwa eine Stunde pro Film. Nun muss bei den gescannten Fotos von Hand mit einem Bildbearbeitungsprogramm jeweils der Rand abgeschnitten und eine Gammakorrektur vorgenommen werden. Auch Retouchearbeiten sind oft nötig, insbesondere das Entfernen der roten Augen. Vom nötigen Aufwand kann man sich leicht ein Bild machen, wenn man sich nur mal eine Serie von zehn Fotos eines Tanzcorps vorstellt, wobei auf jedem mindestens fünf rote Augenpaare leuchten. (Ein Vorblitz hilft nicht wirklich gegen rote Augen und lässt auch keine Fotos zu dem Zeitpunkt zu, an dem man auf den Auslöser drückt.) Von den nun fertigen Bildern wähle ich etwa die Hälfte für's Internet aus. Diese müssen dann erneut bearbeitet werden. Von jedem Bild, das ins Internet kommt, wird ein passender Ausschnitt gewählt und dieser dann drastisch verkleinert, da sonst die Downloadzeiten zu groß wären und der begrenzte Platz im Internet auch zu schnell voll wäre. Von den fertigen Internetbildern wird dann abermals ein Ausschnitt gewählt und zu einem Miniaturbild verkleinert. Die Miniaturbilder landen allesamt auf der Übersichtsseite. Diese ist mir in der Regel auch eine Hilfe dabei, einen Bericht zu der jeweiligen Veranstaltung zu schreiben, da mit ihr die gesamte Veranstaltung visuell präsent ist. Wenn der Artikel fertig ist, wird er gemeinsam mit den Fotos online gestellt. Diese Session sind über 1300 Fotos vom Muffendorfer Karneval entstanden. Mehr als die Hälfte davon steht im Internet. Da ich auch diesmal wieder so gut wie kein Feedback bekommen habe, möchte ich an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass ich mich über jede noch so kleine e-Mail freue. Ein Klick auf den Briefkasten links oben genügt! |
|
Auf der letzten Bürgerversammlung des Ortsausschusses Muffendorf wurde unter anderem auch der
Busverkehr in der Bürvigstraße angesprochen. Zum einen klagten die Anlieger, dass die Busse
öfters das vorgeschriebene Tempo 30 nicht einhalten würden. Zum anderen wurde beobachtet, dass Abends
nur noch alte und dementsprechend laute und stinkende Busse fahren würden. Ferner wurde die
Bitte geäußert, die Busansage an der entsprechenden Stelle von Talstraße in Hopmannstraße zu
ändern. Diese Punkte hat die Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann den
Stadtwerken Bonn vorgelegt und nun die Antwort der Stadtwerke an den Ortsausschuss weitergeleitet.
Darin heißt es:
|
![]() ![]() |
Am Samstag, den 27.03.2004 fand die Jahreshauptversammlung der KG Blau Gold Muffendorf im Vereinslokal Schneider-Rausch statt. Viele Mitglieder der Gesellschaft waren versammelt, um die Berichte des Vorstands zum vergangenen Geschäftsjahr zu vernehmen. So wurde der Jahresrückblick von der Geschäftsführerin, Frau Marion Liemersdorf, ebenso mit Beifall bedacht, wie auch der Kassenbericht des 2. Schatzmeisters, Herrn Jürgen Pieper. Die Kassenprüfer hatten die Bücher sorgfältig geprüft und so wurde dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt. Als Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr wurden Frau Karola Haas und Herr Michael Müller gewählt. Da nach Vereinssatzung in diesem Jahr keine Neuwahlen stattfanden, blieb auch baim Vorstand alles beim gewohnt guten alten. Dieser setzt sich also weiterhin wie folgt zusammen: Vereinspräsident und 1. Vorsitzender: Karl Heinz Bettag Bericht: Stefan Liemersdorf, Pressewart. |
Bei der Jahreshauptversammlung der GKG Bergfunken in der Alten Schule in Muffendorf Anfang April wurde nach der Danksagung des Vorstandes an die verschiedenen Mitglieder der Geschäftsbericht und der Kassenbericht für das vergangene Jahr verlesen. Anschließend bedachte der Verein die Jubiläen der Mitglieder Uschi Hengstler, die 1974 Godesia, und Ruth Ittenbach, die 1954 Godesia im Godesberger Karneval waren. Außerdem wurde Erich Berg für das neue Karnevalsmotto "Godesberger Fastelovend Anno Pief" für die Session 04/05 gedankt. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt wurde, standen unter der Leitung von Johannes Dahmen die Neuwahlen des Geschäftsführenden Vorstands an. Einstimmig wiedergewählt wurden: Hans-Jürgen Züllighoven als Präsident, der 1. Vorsitzende Erich Berg, der Geschäftsführer Winfried Knippertz, der Schatzmeister Alfred Kräckel und die Schriftführerin Karin Seiler. Neu im Vorstand begrüßen die Bergfunken Iris Schürmann als 2. Vorsitzende, neue Kassenprüfer wurden Johannes Dahmen und Erwin Schneider. Bericht: Natascha Thery, Pressesprecherin |
![]() |
Am 15. Mai fand unter dem Namen "Bonn picobello" der erste Bonner Umweltaktionstag statt. In Muffendorf rief dazu der hiesige CDU-Ortsverband auf, sich an der Aktion zu beteiligen, dem sich der Ortsausschuss Muffendorf anschloss. Leider ist sonst keiner dem Aufruf gefolgt und am Stichtag um 10 Uhr auf dem Remi-Baert-Platz erschienen. So machten sich neben Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann und Umweltdezernent Volker Kregel allein Mitglieder des CDU-Ortsverbands und des Ortsauschusses daran, einige Ecken in Muffendorf schön herzurichten. Allen Beteiligten sei dafür ganz herzlich gedankt! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass Hans-Jürgen Züllighoven, der Präsident der Großen Karnevalsgesellschaft Bergfunken, als Polizist für ein Jahr in den Kosovo gegangen ist. Nun gibt es ein Lebenszeichen von ihm. In einem ersten, öffentlichen Brief grüßt Zülli alle Muffendorfer und ganz besonders "seine" Bergfunken. Doch zunächst ein paar einleitende Sätze von ihm, welche die Frage kären sollen, was der Mann da unten eigentlich macht:
Und nun der erste Brief, mit dem Zülli alle Muffendorfer und Bergfunken grüßt und einen Einblick in sein Leben im Kosovo gibt: "Jetzt bin ich also doch endlich hier im Kosovo aufgeschlagen. Ich versehe Dienst in der Region Pea (albanisch)/Pec (serbische Schreibweise). Die Stadt heißt Istok und liegt im äüßersten Westen, direkt am Fuß des Grenzgebirges zu Montenegro. Landschaftlich ist es hier sehr schön, vergleichbar mit Oberbayern. Auf den Bergen liegt teilweise noch Schnee. Die Leute sind sehr freundlich und, was noch wichtiger ist: sehr friedlich! Vom Dienst her ist es hier noch ruhiger als in Bad Godesberg, wobei das Streifengebiet aber mindestens dreimal so groß ist, wie zu Hause. Der Dienst mit den anderen IPO's (International Police Officer) und den lokalen Polizeibeamten (KPO's für Kosovo Police Officer) macht echt Spaß. Von den Erlebnissen mit den IPO's aus Bangladesh, Indien, Jordanien, etc. kann man eine Partygesellschaft die ganze Nacht zum Lachen bringen. Vergangene Woche musste ich dann mal ein paar Tage nach Hause kommen, weil der Arzt im Feldhospital der deutschen KFOR in Prizren nicht feststellen konnte, ob meine rechte Bizepssehne ganz oder nur teilweise abgerissen ist. Glücklicherweise hat dann ein Doktor in der Uniklinik Köln festgestellt, dass sie "nur" angerissen ist und ich nicht operiert werden muss. Wenn ich hätte operiert werden müssen, wäre die Mission schon wieder zu Ende gewesen, bevor sie richtig begonnen hat. Damit ich hier auch ein bischen mobil bin, habe ich mir am letzten Donnerstag einen Mitsubishi Pajero zugelegt. Der ist zwar schon etwas älter, aber für die hiesigen Straßenverhältnisse absolut ausreichend. Hier mit einem vernünftigen Auto einzureisen ist nur etwas für Leute, die sich nach der Ausreise ein neues kaufen können. Ansonsten geht es mir recht gut. Ich habe eine schöene Wohnung gefunden, das Essen und Trinken ist wider Erwarten ziemlich bis sehr gut. Wenn nur diese "Wahnsinnspreise" nicht wären! Letzte Woche zum Beispiel waren wir zu dritt (wir sind insgesamt drei Deutsche hier auf der Station) zum Abendessen in einem Restaurant. Wir haben alle gut gegessen und auch einige Bier getrunken. Die Gesamtrechnung betrug doch dann immerhin 13 Euro! Für meine Wohnung (4 Zimmer, Küche, Bad, ca. 60qm, Terasse und Rasen) zahle ich inklusive Nebenkosten und putzen, waschen und bügeln 300 Euro im Monat. Nach dem 25-Stunden-Trip habe ich das Auto erstmal innen und außen waschen lassen: kostet hier 3 Euro. Ich verarme hier total! Wettermäßig ist es hier, im Gegensatz zu Deutschland, richtig sommerlich. Am Wochenende sollen es 31 Grad werden. Schade dabei ist nur, dass ich jetzt bis zum nächsten Dienstfrei (ab dem 20. August) jeden Tag arbeiten muss. Wenn Du den Text veröffentlichst, wäre es nett, wenn Du darin alle Muffendorfer und natürlich auch und ganz besonders "meine" Bergfunken von mir grüßt. Bis dann mal, Zülli." |
![]() ![]() |
Der CDU Ortsverband Muffendorf teilt mit, dass er bei seiner am 22. Juni durchgeführten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt hat. Als neue Vorsitzende wurde Iris Schürmann gewählt, die damit dieses Amt von Annette Schwolen-Flümann übernimmt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Frau Maike Schlick. Als Beisitzer gehören dem neuen Vorstand Dr. Ludger Buerstedde, Jutta Jülich, Helmut Klein, Dr. Volker Kregel, Peter Limbach und Annette Schwolen-Flümann an. |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() Pressemitteilung: Bereits zum 16. Mal steht der erste Sonntag im September in Muffendorf ganz im Zeichen von Kunst und Kulinarischem. Die Muffenale beginnt in diesem Jahr bereits in der Talstraße 7 in der städtischen Tageseinrichtung Metzental, wo ein Flohmarkt "Rund ums Kind" stattfindet. Am Anfang der Muffendorfer Hauptstraße haben sich die Nachbarn zusammengeschlossen und auf dem kleinen Platz eine alte Weinpresse aufgestellt, die inmitten von duftenden Blumen steht. An diesem Platz kann man echte Muffendorfer Weine und kleine Leckereien probieren; der Reinerlös geht zugunsten der Pflege und Bepflanzung des Platzes. Gegenüber im Blumenhaus Thalheim bewundert man spätsommerliche Impressionen mit Lavendel, Olive und Lorbeer. Vor der Türe gibt es eine Ausstellung von handgefertigten Keramikartikeln und Silbeschmuck. In der Muffendorfer Hauptstraße Nr. 5 unterhält Ulrike Roesberg einen Weinstand "Vino Grande" mit italienischen Kreszenzen. Im Kunstraum "Connection" steht zeitgenössische Kunst "Bilder und Skulpturen"auf dem Programm. Salon Pia öffnet ihre Türen, um Ihnen kunstvolle Haarmode näherzubringen. Kurz danach offeriert die GKG Bergfunken Wein aus dem nahen Umland mit Selbtgebackenem. Im Gasthaus Schneider Rausch ist ab 15:30 Uhr die Kleine Beethovenhalle geöffnet und präsentiert bei Kaffee und Kuchen eine Kindermodenschau "Junge Mode von 0 bis 15 Jahre" der Boutique Schaukelpferd aus Lannesdorf. Ab 16:30 Uhr werden neue Tänze der Muffendorfer Quadrillegruppe unter Leitung von Irene Diederichs und Tanzvorführungen der Volkstanzgruppe Linz dargeboten. Im Dekoladen "Die Wand" gibt es die neuesten Gardinen und Tapetentrends. Vor der Türe gibt es wieder Kunst für Haus und Garten. Nun kommt links die Gringsstraße mit dem Muffendorfer Kelterhaus, wo die Gesellschaft für Denkmalpflege Ihnen gerne ihr Schaffen erklärt. Etwas weiter neben Blumen Rieck findet sich Antik Schmitt-Jüssen, die ihr einjähriges Jubiläum feiert und rheinische Antiquitäten und Bücher anbietet. Zurück auf der Muffendorfer Hauptstraße kommt man mitten in das Herz der Muffenale; im Hause Völzgen wird im Keller im alten Steinofen wieder Brot wie zu Urväters Zeiten gebacken. Gegenüber im Weinhaus Muffendorf duftet der erste Zwiebelkuchen und Federweisser des Jahres. Wolfgang Schäfer, der auch die Muffenale leitet, bietet aber auch leichte Küche zum Wein. Um 10:30 Uhr wird hier von der Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann die Muffenale eröffnet. Gegenüber im Hause Latz ist wieder Trubel bei Bier und "Kölschem Teller". "Petra's Geschenkescheune" im Haus Nr. 40 hat bei dieser Muffenale Premiere; die neue Adresse für Geschenkartikel, Landhausdeko, Tischwäsche u.v.m.. Im Haus Nr. 47 werden zum ersten Mal Künstlerbären von ihrer Erfinderin Else Schäfer vorgestellt. Die K.G. Blau Gold ist dieses Mal zweigeteilt; vor dem Salon Müller steht ein Bierstand und im Haus Nr. 54 bei Hella Hügel im Hof werden die berühmten Muffendorfer Rievkoche angeboten. Nebenan in und um die Gaststätte Kommende geht es bei Lothar Müller wieder zünftig zu. Für die Kleinen stehen zwei Tischfußballspiele bereit. Am Stand von "Wein Römer" werden asiatische Genüsse angeboten. Traditionelle oder moderne, aber auch individuelle Schmuckstücke aus Textil gibt es bei Rita Zenker. Und wer sehen möchte, wie selbst entworfene Kuscheltiere selbst genäht werden, kann dies bei Elke Bulke ansehen. Bei Joachim Decker, Martinstraße 1, gibt es ab 14:00 Uhr "Chorlieder aus fünf Jahrhunderten", die vom Chur Cölnischen Kammerchor Bonn vorgetragen werden. Der Erlös des Verkaufs der Kulinaria geht an das Händel-Haus zu Halle e.V. für den Wiederaufbau des romanischen Kellers im Händel-Haus zu Halle/Saale. Ein Abstecher zur Benngasse in den Wine-Arts Club e.V. wird durch die Ausstellung des polnischen Malers Jan Lukawski und des Bonner Malers Rainer Raulf belohnt; ebenso findet im Atelier der Malerin Renate Pietruck ein Kunstmarkt statt. [Kontakt: Wolfgang Schäfer, Telefon 0228 / 330239] |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |