![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
| ||
Pressemitteilung.
Die höchste Auszeichnung, die der BDK zu vergeben hat, den Verdienstorden in Gold mit Brillanten erhielt
Alfred "Freddy" Kräckel, der seit 50 Jahren Mitglied der Bergfunken ist. Er tanzte zunächst
als Gardist im Männercorps und gehört seit Mitte der 60er Jahre dem Vorstand an, wo er derzeit als
Schatzmeister die Zuverlässigkeit in Person verkörpert. Den Verdienstorden in Gold des BDK - Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel (RSE) erhielten Erich Berg, Helga Schell und Helmut Offner. Erich Berg ist seit 20 Jahren engagiertes Mitglied der Bergfunken und nach vorheriger Geschäftsführertätigkeit seit 1996 erster Vorsitzender der Gesellschaft. Helga Schell ist seit 1986 bei den Bergfunken aktiv im Damenkomitee tätig, daneben leitete sie bis 1998 das Kindertanzcorps. Danach übernahm sie das Amt der Literatin als Nachfolgerin von Bernd Krämer und organisiert seither mit großem Erfolg die Sitzungen der Bergfunken. Helmut Offner gehört den Bergfunken seit 30 Jahren als Senator an und sorgte im Jahre 1976 durch seine Bemühungen beim Liegenschaftsamt der Stadt Bonn dafür, dass die Bergfunken seither über ein stattliches Vereinshaus verfügen. Karl-Heinz Michels, selbst seit Jahrzehnten Aktiver und bekannt im Godesberger Karneval, nahm als Mitglied des Präsidiums des Regionalverbandes RSE die Verleihung der Orden vor und fand zu jedem der Geehrten durch Witz und Insiderkenntnisse die passenden Kommentare. [Jutta Schneidereit] |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Auch wenn weder Wahlen noch wirklich heiße Themen auf der Tagesordnung standen,
konnte sich der Muffendorfer Ortsausschuss auf seiner diesjährigen
Bürgerversammlung über einen regen Besuch freuen. Etwa 60 Bürgerinnen und
Bürger sowie Vertreter der politischen Parteien fanden den Weg in die Kleine
Beethovenhalle. Nach dem Jahresbericht durch die Vorsitzende Cleo Haar, dem
Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands kündigte der Ortsausschuss auch
für dieses Jahr eine Beteiligung an der Aktion Bonn Picobello an. Ferner werden
erneut Geschindigkeitskontrollen durchgeführt werden, da an kritischen Stellen
im Ortsteil, zum Beispiel ausgerechnet vor dem Kindergarten St. Martin, häufig
deutlich zu schnell gefahren wird. Der Schwerpunkt der Bürgerversammlung lag auf dem Vortrag von Pfarrer Helmut Powalla, der das Konzept "Zukunft Heute" vorstellte. Dahinter verbergen sich die Einsparvorgaben des Erzbistums Köln, die bis Ende das Jahres umgesetzt werden müssen. Insgesamt sind dies jährlich 90 Mio. Euro, von denen 45 Mio. Euro in den Pfarreien eingespart werden sollen. Die Muffendorfer Gemeinde St. Martin geht dabei mit den katholischen Gemeinden Pennenfeld, Lannesdorf, Heiderhof und Mehlem im Seelsorgebereich Bad Godesberg Süd auf. Sämtliche Sparmaßnahmen beziehen sich stets auf den gesamten Seelsorgebereich, dessen Gemeindefächen von zur Zeit 2030qm auf 760qm reduziert werden. Die Schließung der Muffendorfer Bücherei im Sommer vergangenen Jahres ist dafür ein deutliches Indiz, und auch der Fortbestand der Lannesdorfer Bücherei ist ungewiss, da diese nicht mehr bezuschusst wird. Gesichert hingegen ist die Weiterführung der Büchereien St. Albertus Magnus und St. Severin. Kurze Wege haben die Muffendorfer nach wie vor bis zu ihrem Pfarrheim, das erhalten bleiben soll. Der Pfarrsaal in Pennenfeld soll hingegen vermietet werden, und auch für das Pfarrzentrum auf dem Heiderhof wird ein neues Nutzungskonzept gesucht. Pfarrer Helmut Powalla betonte jedoch, dass alle fünf Gemeinden gleiches Zugriffsrecht auf die verbleibenden Räume haben. Das Internetcafé Südkurve erhält ebenfalls kein Geld mehr vom Erzbistum, wird aber als wichtige soziale Einrichtung angesehen und als solche von den Gemeinden selbst finanziert werden. Auch die sogenannten Folgedienste, zu denen Küster, Musiker und das Pfarrbüro gehören, werden von den Einsparungen betroffen sein. Dennoch sieht sich der Seelsorgebereich in der glücklichen Lage, zwei hauptamtliche Kirchenmusiker beschäftigen zu können. Im Bereich der katholischen Kindergärten wird es durch neue pädagogische Konzepte Veränderungen geben. Der Kindergarten St. Martin wird nun auch Unter-Dreijährige aufnehmen und im Kindergarten St. Severin wird eine Gruppe in eine integrative Gruppe umgewandelt werden. Durch diese Änderungen sind kleinere Umbaumaßnahmen nötig, die demnächst durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf der Bürgerversammlung stellte Petra Martischewski vom Jugendcolloquium e.V. das Muffendorfer "Juco" mit den zahlreichen Freizeit-, Förder- und Betreuungsangeboten für Kinder jeden Alters auf der einen und den Kursen für Erwachsene auf der anderen Seite vor. Auch warb sie für eine Mitgliedschaft im Vorstand des Jucos, da die Gründerin und erste Vorsitzende des Vereins Lilo Weber-Höller nach über 30 Jahren gerne zum Jahresende ihren Vorsitz abgeben möchte und eine Nachfolge für diesen Posten noch nicht gefunden ist. Positiv aufgenommen wurde die Anregung aus der Bürgerschaft, im Juco einen ständigen Treffpunkt für Familien, Neu-Zugezogene und ältere Mitbürger einzurichten, den es so in Muffendorf nicht gibt. Desweiteren wurde vorgeschlagen, den neu bebauten, oberen Teil der Steingasse mit dem unteren Teil der Straße durch einen Fußweg zu verbinden, um so den täglichen Weg zum Kindergarten bzw. zur Schule deutlich zu verkürzen. Die anwesende Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann versprach, den Vorschlag zu prüfen. Empört zeigte sich die Bezirksvorsteherin über die Bonner Stadtverwaltung, die die Bezirksvertretung nicht über die geplante Bebauung des Geländes der ehemaligen Botschaft Kuwaits informiert hatte. Auf dem Areal zwischen Elliger Höhe und Hohle Gasse sollen vier "Stadtvillen" mit insgesamt 48 Wohneinheiten entstehen. Erst im Zuge der Erteilung einer Fällgenehmigung einiger Bäume auf dem Gelände kam das Bauvorhaben dann in die Bezirksvertretung, deren Sitzung einen Tag nach der Bürgerversammlung in der Stadthalle Bad Godesberg stattfand. In dieser Sitzung erklärte die Verwaltung, das Bauvorhaben im Dezember letzten Jahres im Unterausschuss Bauplanung vorgestellt zu haben, wo es aber auf Vorschlag der Verwaltung mit bergseitig vier und talseitig fünf Geschossen als zu massiv abgelehnt wurde. In dem Unterausschuss habe die Verwaltung aber auch gesagt, dass sie eine bergseitig zwei- und talseitig dreigeschossige Bebauung genehmigen werde. Eine entsprechend geänderte Bauvoranfrage des Bauträgers wurde von der Verwaltung ohne Wiedervorlage in einem politischen Gremium positiv beschieden. Dagegen protestierten mit Ausnahme der FDP alle Fraktionen der Bad Godesberger Bezirksvertretung vehement und beschlossen so nach kurzer Sitzungsunterbrechung mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Bürger Bund die Fällgenehmigung für die dem Bauvorhaben im Wege stehenden Bäume zunächst nicht zu erteilen. Deutlich unspektakulärer Verlief die Abstimmung über die Vorlage zum Ausbau der Hopmannstraße. Einstimmig wurde der Vorschlag angenommen, auf einige Parkplätze zu verzichten, da deren Anlage sich während der Bauphase als deutlich kostspieliger als geplant herausstellte. Die Anwohner können sich damit über eine Einsparung des Ausbaus von etwa 20.000 Euro freuen. |
|
||
![]() |
Pressemitteilung. Am vergangenen Samstag, den 8.4.2006 fand die Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft "Blau Gold" Muffendorf statt. In diesem Jahr stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Vereinspräsident Karl-Heinz Bettag schied nach vierzigjähriger Regentschaft auf eigenen Wunsch hin aus seinem Amt und wurde auf der Versammlung zum Ehrenpräsidenten den Gesellschaft gewählt. Als sein Nachfolger wurde Joachim Ackermann einstimmig in sein neues Amt als Präsident und 1. Vorsitzender gewählt. Die Nachfolge als 2. Vorsitzender tritt nun der ehemalige 1. Schatzmeister, Eberhard Czwielung an. Zum zukünftigen Schatzmeister wurde Michael Müller gewählt. Neue Schriftführerin der KG wurde Dorothee Ficks. Marion Liemersdorf wurde als Geschäftsführerin ebenso in Ihrem Amt bestätigt, wie auch Jürgen Pieper als 2. Schatzmeister, Ute Gustorff als Vertreterin der Damen, Stefan Liemersdorf als Pressewart, Helmut Hahn als Zeugwart, Hans Günter Ehrecke als 1. Beisitzer und Christoph Brüse als Senatspräsident. Zudem wurde Thomas Ackermann als 2. Beisitzer neu in den Vorstand der KG Blau Gold Muffendorf gewählt. Als alte und neue Kassenprüfer wurden Isabel Liemersdorf und Friedhelm Haas bestätigt. Der Geschäftsbericht der Geschäftsführerin, Frau Marion Liemersdorf lies das vergangene Vereinsjahr in seinen vielen Facetten Revue passieren und bekräftigte ein weiteres Mal das aktive Vereinsgeschehen der KG. Ein besonderer Dank wurde dem Senat ausgesprochen, ohne dessen Unterstützung die vielen Vereinsaktivitäten nicht zu realisieren gewesen wären. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern und freut sich mit Ihnen zusammen auf die neuen Aufgaben und das neue Geschäftsjahr der KG. Zudem wünscht der Verein Herrn Ackermann für die Zukunft alles Gute und sieht der karnevalistischen Zusammenarbeit freudig entgegen. [Stefan Liemersdorf] |
Pressemitteilung. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der GKG Bergfunken diente zunächst dem Rückblick auf eine erfolgreiche Jubiläumssession und dem Dank an alle Mitglieder und Freunde des Vereins, die durch tatkräftiges Engagement zum Gelingen beigetragen haben. Bei den anschließenden Wahlen im geschäftsführenden Vorstand wurde Hans-Jürgen Züllighofen als Präsident und Michaela Schell als Schriftführerin wiedergewählt. Herbert Nagel wurde zum ersten Vorsitzenden und Rolf Schlotterbeck zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Norbert Hengstler ist neuer Geschäftsführer und Katja Hengstler neue Schatzmeisterin der Bergfunken. Durch den Rücktritt der stellvertretenden Schatzmeisterin wurde eine Neubesetzung im erweiterten Vorstand erforderlich. Dieses Amt hat nunmehr Jutta Schneidereit inne. Das Amt der Kassenprüfer haben Inge Wegner-Schöner und Jürgen Schwingen übernommen. Erich Berg, der dem Vorstand der Bergfunken weit mehr als ein Jahrzehnt angehört hat, wurde mit viel Applaus verabschiedet und von den Mitgliedern einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. [Jutta Schneidereit] |
Der Junggesellenverein Männerrei Muffendorf 1908 hat auf seiner Jahreshauptversammlung am 24.3.06 einen neuen Vorstand gewählt. Darin ist Bernd Möller 1. Vorsitzender und Kassierer, Christine Kuhnt 2. Vorsitzende und Schriftführerin, Klaus Brenig Fähnrich und Walter Schüller Beisitzer. Als Jungfähnrich konnte der Verein Jonas Venth gewinnen. Ferner werden vier neue Mitglieder begrüßt, die dem Verein Anfang des Jahres beigetreten sind. Für weiteren Zuwachs ist der Verein jederzeit offen und freut sich nicht nur über neue Junggesellen, sondern auch über neue Junggesellinnen. |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Das Juco wird im nächsten Jahr sein Programm ganz im Sinne der Ernennung zum Familienzentrum erweitern und nach den Sommerferien mit attraktiven neuen Angeboten auf seine Besucherinnen und Besucher warten. Einige Fotos vom Sommerfest sind in einer kleinen ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Wie bereits im Vorjahr werde ich mir einen umfangreichen Bericht zur Muffenale verkneifen und einfach auf die ausführliche Pressemitteilung verweisen, in der all das angekündigt ist, was dann auch tatsächlich eingetreten ist. Einen darüber hinaus gehenden Eindruck verschafft wie immer die ![]() (Pressemitteilung von Iris Schürmann) Bereits zum 18. Mal steht der erste Sonntag im September in Muffendorf ganz im Zeichen von Kunst und Kulinarischem. Auch in diesem jedem Jahr beginnt die Muffenale bereits in der Talstraße 7 in der städtischen Tageseinrichtung Metzental, wo nicht nur von 11 Uhr bis 14 Uhr ein Flohmarkt Rund ums Kind stattfindet, sondern auch bis 16 Uhr eine Cafeteria zu Kaffee, Kuchen und Waffeln zum Verweilen einlädt. Erstmals nimmt der Taiji Qi-Gong Lehrer Siung Tjoa im Haus von Frau Zumkeller in der Hopmannstraße 13 an der Muffenale teil. Interessenten erhalten dort kostenlos eine ca. 20-minütige Einführung (12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr) in die alte chinesische Heilmethode, um Atmung, Bewegung, Konzentration und psychische Stabilität trainieren und intensivieren zu können. Um 15:30 Uhr gibt es in der Kleinen Beethovenhalle, Hopmannstraße, bei Kaffee und Kuchen eine Modenschau des Modenhauses Boeker. Und um 17 Uhr stellt die Muffendorfer Quadrillegruppe zwei neue Tänze vor. Anschließend tanzt die Volkstanzgruppe Linz. Am Anfang der Muffendorfer Hauptstraße können die Besucher original Muffendorfer Wein probieren. Der Reinerlös geht zugunsten der Pflege und Bepflanzung des Platzes, der von einer schönen Weinpresse geziert wird und durch eine Nachbarschaftsinitiative gepflegt wird. Um 13 Uhr spielt dort das Beilstein Trio mit Geige, Kontrabass und Akkordeon auf. Mit dem original Muffengold und Muffenschnäpsen kann man sich dann im Muffengold-Biergärtchen entspannen. Und am Stand von Frau Krupp allerlei aus Keramik erstehen. Der wunderschön angelegte Innenhof von Familie Grahlmann lädt zum Staunen ein. Blumen Thalheim bietet allerlei Kunst mit der Blume. Gleich gegenüber informiert der Denkmalschutz und käuflich erwerben kann man dort die original Muffendorf-Fahne. In den Geschäftsräumen der Fa. Markus Dutschun stellt Elke Dutschun ihr Buch mit Gedichten (stündliche Lesungen) vor. Im Mittelpunkt der Teilnahme der GKG Bergfunken steht wieder der traditionell liebevoll vom Damenkomitee selbstgebackene Zwiebel- und Lauchkuchen. Passend dazu gibt es Federweißen, Weißwein und Rotwein; für ganz Durstige stehen Bier und Softgetränke bereit. Das Ganze wird bei Live-Musik im Hof der Familie Klemmer abgerundet. Das Gasthaus Schneider Rausch hält vor dem Lokal und im Innenhof Kaffee und Kuchen bereit. Das Ristorante Lo Scoglio freut sich darauf, zum zweiten Mal mit einem Stand vertreten zu sein. Die kulinarische Verwöhnkur beinhaltet wieder einen »Muffenale-Teller« mit köstlichen italienischen Antipasti und allem, was dazugehört. Entsprechend schöne Tröpfchen, wie Prosecco und ein paar ausgewählte Weine und erfrischende Getränke werden hier angeboten. Zum Schluss darf etwas Süßes nicht fehlen: il dolce! Die studierte und durch zahlreiche Auslandsaufenthalte fundierte Künstlerin Sabine Duvenbeck stellt in der Muffendorfer Hauptstraße 26 ihre Bilder aus. "Die Wand", der Dekoladen in Muffendorf, zeigt die neuesten Gardinen und Tapetendrends. Links in der Gringsstraße 5 - im historischen Kelterhaus - werden Glas-Objekte von Anne Beikircher und Landschafts-Visionen von Marius Singer gezeigt. Zum Abschluss spielt hier um 18 Uhr das Godesberger Jazz Trio unter der Leitung von Ernst-Ulrich Scheler am Klavier. Zurück auf der Muffendorfer Hauptstraße - im Herzen der Muffenale - wird im Keller des Hauses Völzgen traditionell im alten Steinofen wieder Brot wie zu Urväter Zeiten gebacken, das man dann am gemütlichen Stand der Bäckerei Linnemann kaufen und beim Verweilen verkosten kann. Gegenüber im Weinhaus Muffendorf kann man auf der schönen Terrasse die ersten kulinarischen Vorboten des Herbstes beim ersten Federweißen genießen. Aber auch Kaffee und Kuchen lassen sich hier prima einnehmen. Hier wird auch um 10:30 Uhr traditionell durch die Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann die Muffenale mit dem Fassanstich eröffnet. Am Helpert Nr. 9 präsentiert Dorothea Stommelen ihre Bilder und bietet im Kunst-Café im Flur und urgemütlichem Hof selbstgebackenen Kuchen, Kaffe, Wein und Sekt an. Das Jugendcolloquim (Juco e.V.) lädt ein zu einer Offenen Tür mit Workshops, Kursen mit Musikprogramm und einem Kinder-Mitmachprogramm. Wer sich dabei stärken möchte, kann dies in der Cafeteria im Atelier von 14 Uhr bis 17 Uhr gerne tun. Nach diesem kleinen Ausflug finden Sie auf der Muffendorfer Hauptstraße 42, in den Geschäftsräumen von Jean Lennox eine Ausstellung der Malerin Waltraud Caspary-Philipps. Um 15 Uhr spielt hier nochmals das Beilstein Trio auf. Weiter geht es nun zum Haus Nr. 47a, wo sich die Ausstellung "Tierwelt südliches Afrika" und "südländische Impressionen" von dem Bad Godesberger Maler und Grafiker Herbert Nettekoven mit Unterstützung der Kunsthistorikerin Carolin von Jagemann befindet. Bei Familie Opper im Haus Nr. 49 erhält man einen Einblick in den wunderschönen historischen Innenhof und kann dabei die selbstkreierten Patchwork-Arbeiten bewundern und erwerben. Gegenüber vorm Hause Schüller bieten Mitglieder der Muffendorfer Pfarrgemeinde St. Martin selbstgebackenen und gestifteten Kuchen an; der Reinerlös dieses Verkaufes geht an die Partnergemeinde Cali in Kolumbien. Die K.G. Blau Gold bietet vor dem Salon Müller Haus Nr. 45 Bier an und im Haus Nr. 54 bei Helga Hügel im Hof ihre berühmten frisch zubereiteten Rievkoche. Nebenan in und um die Gaststätte "An der Kommende" gibt es bei Angelika Barth leckere Grillgerichte sowie div. andere Speisen und Getränke. An der Caribic Bar werden Longdrinks angeboten. Im Saal der Gaststätte gibt es eine Ausstellung von Frau Vandenrath mit Marionetten und Masken und eine Gemäldeausstellung von Christof Schmitz-Greef. Auch einen Souvenirverkauf bietet Angelika Barth an. Dekoartikel für jeden Geschmack findet man am Stand von Steffi Dannbeck. Am Stand von Günter Rücker kann man stimmungsvolle Herbstdeko erwerben. Schmuckunikate, die gehäkelt, geklöppelt, gestickt, gewebt, gefädelt und gefilzt werden gibt es am Stand von Rita Zenker. Wieder mit sehr viel Freude dabei sind Elke Bulke mit ihren selbstgenähten Stofftieren, die sie auch am Stand fertigt und ihre Tochter Sandra, die in diesem Jahr selbst verzierte Blechschalen und selbstgemachte Glückwunschkarten anbietet. Sandra zeichnet dieses Mal vor Ort Blumen für die Karten. Neben den bereits traditionellen asiatischen Genüssen bereitet "Wein Römer" erstmals auch Spanferkel vom Holzkohlegrill zu, wobei ausgewählte Weine nicht fehlen dürfen. In der Martinstraße 1 öffent der Architekt Joachim Decker wieder den Innenhof seines liebevoll restaurierten Fachwerkhauses, wo bereits zum zweiten Mal die a-capella-Gesangsgruppe "Lackschuh" aus Halle/Saale auftritt, die neue Stücke darbietet. Dazu werden Halle-typische Spezialitäten gereicht. Einen besonderen Abstecher wert ist der Besuch des Wine-Arts-Club e.V. in der Benngasse 18. Dort wird um 11:30 Uhr durch den Vorsitzenden Helmut Pietruck in der Remise mit einer Begrüßung und Einführung der Kunstmarkt MO-MA (Montags-Maler der Malschule Pietruck) eröffnet. Bei musikalischer Umrahmung findet gleichzeitig der Kunst-Basar im Atelier Renate Pietruck statt. |
|
|
Pressemitteilung. Anlässlich Ihrer Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2006 hat die CDU Muffendorf einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzende wurde Iris Schürmann in ihrem Amt bestätigt, stellvertretende Vorsitzende ist nunmehr Annette Schwolen-Flümann, als Beisitzer gewählt wurden: Dr. Ludger Buerstedde, Helmut Klein, Hans-Peter Kuhlemann, Peter Limbach und Cristof Straßberger. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Der Ortsausschuss trauert um |
Bernd Möller |
der am 15. Dezember 2006 im Alter von 64 Jahren verstorben ist. |
Als Vorsitzender des Junggesellenvereins Männerreih-Frohsinn 1908 Muffendorf war er seit vielen Jahren Mitglied im Ortsausschuss, den er bei Planung, Organisation und Durchführung aller Traditionsveranstaltungen in unbeschreiblicher Weise unterstützt hat. |
Im Muffendorfer Junggesellenverein hätte Bernd Möller im nächsten Jahr seine 50-jährige Mitgliedschaft gefeiert. |
Er wird uns sehr fehlen. |
![]() Allen Lesern unserer Internetseite wünschen wir in diesem Zuge ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ein paar stimmungsvolle Bilder vom Adventsingen sind in einer kleinen ![]() |