Die vielen Fotos von der Prunksitzung der "KG Blau Gold" sind in einer
![]() |
![]() |
![]() Das Tanzcorps Rot–Weiß Vettelschoss zeigte, was aus Tanztraining alles werden kann und die Zuschauer hielten die Luft an bei gewagten Pyramiden und Mädchen, die durch die Luft flogen. Die artistischen Hebefiguren und die Spritzigkeit der Darbietung brachten der Truppe zu Recht neben vielen Auszeichnungen zweimal den Welt- und zehnmal den Europameistertitel ein. Das Duo Harry und Achim amüsierte mit Verzällche über Auto fahrende Frauen, die es ganz alleine bis zum Südpol schaffen – wobei offen blieb, wo sie ursprünglich hin wollten und die Probleme von weiblichen Fahrern beim Autorennen in Monte Carlo, wo sie wegen der vielen Boutiquen und Schuhgeschäfte vom Wege abkommen. ![]() Der Auftritt des Tanzpaares Natascha Thery von den Bergfunken und Dirk Müller von der KG Blau-Gold wurde vom Sitzungspräsidenten Hans-Jürgen Züllighoven als Beginn einer neuen Zeitrechnung angekündigt, haben doch zwei Vereine sich zusammengetan, um den Muffendorfern wieder ein Tanzpaar zu bieten. Dementsprechend viel Beifall gab es für den Gardetanz dieses aussergewöhnlichen Paares. Die Unkeler Ratsherren, die schon bei der Steuben Parade in New York ihr Können unter Beweis gestellt haben, brachten auch in Muffendorf den Saal zum Kochen und konnten erst nach mehreren Zugaben die Bühne freimachen für das Tanzcorps Sandhasen Oberlar. Die vielen Tänzer lieferten ein Feuerwerk des Gardetanzes ab, bei dem sowohl die Fläche als auch die Höhe der Muffendorfer Bühne bis auf den letzten Zentimeter ausgenutzt wurde. Nach den stehenden Ovationen wurde nahtlos der Einmarsch des Godesberger Prinzenpaares, Prinz Cornelius I. und seiner Godesia Nina bejubelt, die den Bergfunken einen kleinen fahrbaren Esel mitbrachten, dem es angesichts der ausgelassenen Stimmung im Saal aber die Sprache verschlagen hatte. Das Prinzenpaar ließ es sich nicht nehmen, den Senatspräsidenten Walter Düren bei seiner Verabschiedung von Hans-Jürgen Züllighoven zu unterstützen, der letztmalig als Sitzungspräsident fungierte. Ausgestattet mit blonden Schnurbärten und Schildern mit der Aufschrift "Wir sind Zülli" brachten die Senatoren ihrem Zülli mit dem Lied "Niemals geht man so ganz" ein Abschiedsständchen, dem sich die Fans im Saal sofort anschlossen. Zülli, der mit dem Verdienstorden des BDK (Bund Deutscher Karneval) in Gold ausgezeichnet wurde, versprach seinen Bergfunken jedoch, weiterhin an der Milljöhsitzung teilzunehmen, wenn auch als Zuschauer im Saal – sofern er überhaupt an eine Eintrittskarte kommen könne. Mit den Jodesberger Jonge und der Sitzungskapelle Otto Schmitz verabschiedeten die Bergfunken ihre Gäste nach einer gelungenen Sitzung mit großartiger Stimmung bis zum nächsten Jahr. [Bericht: Jutta Schneidereit] Die vielen Fotos der Sitzung sind in einer ![]() |
![]() ![]() Die schönsten Fotos vom Zug sind in einer ![]() |
Am Freitag, den 14.03.2008 fand die Jahreshauptversammlung der KG "Blau Gold" Muffendorf statt. Der Präsident Joachim Ackermann sprach den zahlreich erschienen Senatoren und Mitgliedern der Gesellschaft ein großes Lob für ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung bei allen Vereinsaktivitäten aus. In ihrem Geschäftsbericht ließ die Geschäftsführerin Marion Liemersdorf das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und dankte dabei besonders den jugendlichen Mitgliedern für ihren Einsatz. An dem vom 1. Schatzmeister Michael Müller vorgetragenen Kassenbericht konnte man feststellen, dass der Vorstand hervorragende Arbeit geleistet hat. Bei den anschließenden Neuwahlen des Vorstandes wurden Joachim Ackermann als Präsident und 1. Vorsitzender ebenso in seinem Amt bestätigt und wiedergewählt, wie Eberhard Czwielung als 2. Vorsitzender, Marion Liemersdorf als Geschäftsführerin, Michael Müller als 1. Schatzmeister und Jürgen Pieper als 2. Schatzmeister. Auch bestätigt in ihren Ämtern wurden Ute Gustorff als Vertreterin der Damen, Dorothee Ficks als Schriftführerin, Hans-Günter Ehrecke als 1. Beisitzer, Thomas Ackermann als 2. Beisitzer und Christoph Brüse als Senatspräsident. Neu im Vorstand ist Silke Schmitz, die das Amt des Pressewartes übernimmt. Der Vorstand bedankte sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich jetzt schon auf die kommende Session. [Bericht: Silke Schmitz] |
Am 11. 3. 2008 lud der Ortsausschuss Muffendorfer zu seiner jährlichen
Bürgerversammlung in die Kleine Beethovenhalle ein.
Die Vorsitzende Cleo Haar legte die Tätigkeiten des Ortsausschusses im
vergangenen Jahr dar und sprach die wichtigsten Veranstaltungen an. In Bezug
auf das Maiansingen dankte sie dem Junggesellenverein für den Maibaum sowie
Michael Langenbach-Glintenkamp und dem Muffendorfer Pfarrblasorchester für
ihre Teilnahme. Ferner sprach sie das Orts- und Gemeindefest sowie die
Martinskirmes mit dem Schürreskarrenrennen und der Platzkirmes an, wobei sie
allen Vereinen für ihre Mithilfe dankte. Hauptthema der Versammlung war die Vorstellung der ortsansässigen Familienzentren und Vereine. Den Anfang machte Iris Trometer vom Jugendcolloquium e.V. Internationales Familien-Begegnungszentrum. Demnach hat das Juco neben seinem Elementarbereich eine Kindergartengruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und ab Sommer 2008 eine U3-Gruppe mit zehn Kindern. Im Familienbildungsbereich gibt es einen nachmittäglichen Familienkaffee, der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Ferner werden Kurse für Kinder und Erwachsene sowie ein Ferienprogramm für Kinder angeboten. Das Juco hat fünf Festangestellte und etwa 40-50 Honorarkräfte. Die Kindertagesstätte Metzental wurde von ihrer Leiterin Elisabeth Pluschke vorgestellt. Die KiTa betreut 110-120 Kinder, davon etwa 90 über Mittag. Neben drei klassischen Kindergartengruppen gibt es zwei altersgemischte U3-Gruppen sowie eine integrative Gruppe, die fünf Kinder mit besonderem Förderungsbedarf aufnehmen kann. Die KiTa beschäftigt 25 Mitarbeiter und wird zudem wöchentlich besucht von einer Logopädin für Kinder mit Sprachförderbedarf, Mitarbeitern der Bonner Musikschule sowie von der Englisch-Schule „Kay School“. Darüber hinaus bietet die KiTa einen Elternkaffee, eine neue Eltern-Kind-Gruppe, psychomotorisches Turnen sowie ein interkulturelles Frühstück für alleinerziehende Mütter an. Der Pfarrverband Bad Godesberg Süd umfasst die Ortsteile Muffendorf, Heiderhof, Pennenfeld, Lannesdorf und Mehlem, wie Gemeindereferentin Tamara Danilenko erklärte. Die darin liegenden fünf Kindertagesstätten bilden als Netzwerk ein Familienzentrum, dessen „Zentrale“ im Pennenfeld liegt. Die besonderen Gruppen wie eine U3- oder eine integrative Gruppe sind über die KiTa's verteilt. Alle Standorte bieten jedoch eine Eltern-Kind-Gruppe. Der Muffendorfer Kindergarten St. Martin hat neben einer klassischen Gruppe eine altersgemischte Gruppe. Auch die anwesenden Politiker meldeten sich zum Thema Kindergärten in Bonn zu Wort. So gab die Bad Godesberger Bezirksbürgermeisterin Annette Schwolen-Flümann (CDU) an, dass sich alle Fraktionen darüber einig seien, dass das U3-Angebot in Bonn verbessert werden muss. Der Kindergartenrechtsanspruch werde bisher in einem 1-km-Umkreis erfüllt. Die Stadtverordnete Gieslint Grenz (SPD) fügte dem hinzu, dass in Bonn bis 2010 eine 40%-ige Abdeckung mit U3-Plätzen angestrebt sei. Geäußerten Bedenken, dass Tagesmütter in Bonn nicht hinreichend qualifiziert seien, widersprach sie. Im zweiten Teil der Bürgerversammlung bot die Gelegenheit, die Vereine im Ort kennenzulernen. Der erste Vorsitzende der Großen Karnevalsgesellschaft Bergfunken Herbert Nagel stellte den sei 1946 in Muffendorf ansässigen Verein vor. Er umfasst zur Zeit 185 Mitglieder und nimmt an den Bad Godesberger Karnevalszügen im Zentrum, in Lannesdorf und in Rüngsdorf teil. Die drei größten Veranstaltungen des Vereins im Jahr sind die Milljöhsitzung, das Kinderkostümfest und die Damensitzung. Daneben wird jährlich eine Maiwanderung unternommen und ein zweitägiges Muffendorfer Sommerfest durchgeführt. Ferner beteiligt sich der Verein am Bad Godesberger Stadtfest und an der Muffenale. Der Verein gliedert sich in die vier Gruppierungen Senat, Damenkomitee, Wagenbau sowie das 21-köpfige Jugend- und Kindertanzcorps, in dem Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren von der Tanzlehrerin Inge Schöner unterrichtet werden. Die Karnevalsgesellschaft Blau Gold versteht sich als Familie, deren Mitglieder nicht nur beim Reibekuchenverkauf auf dem Bad Godesberger Stadtfest, der Muffenale oder der Sessionseröffnung auf dem Theaterplatz mithelfen. Das Ordensfest zum Beispiel hebt sich dadurch von denen anderer Vereine ab, dass die Mitglieder ausschließlich aus eigenen Kräften ein umfangreiches Programm gestalten, zu dem auch stets der Auftritt des Männerballetts mit seinen Tänzern im Alter von 16 bis 70 Jahren gehört. Auf der Prunksitzung des Vereins treten Spitzenkräfte des Kölner Karnevals auf. Seit zwei Jahren veranstaltet die KG eine Karnevalsparty im Muffendorfer Pfarrheim. Am Bad Godesberger Karnevalszug nimmt die Gesellschaft mit mottobezogenen Wagen und Fußtruppen teil. Darüber hinaus bietet der Verein einen jährlichen Wandertag und einen monatlichen Stammtisch. Die nächste Veranstaltung der KG ist die Oldie-Night am 19.4. in der Kleinen Beethovenhalle. Die Vorsitzende des Junggesellenvereins Christine Kuhnt wies zunächst darauf hin, dass der Verein dieses Jahr sein hundertjähriges Jubiläum feiert. Ein entsprechendes Jubiläumsfest führt der Verein am 20. oder 21. 9. 2008 durch. Von den 45 Mitgliedern des Vereins sind fünf Junggesellen. Die Mitglieder stellen zum Muffendorfer Maiansingen den Maibaum auf dem Remi-Baert-Platz, entwerfen, drucken und verteilen zur Martinskirmes den „Muffendorf-Flyer“, führen die Gestaltung der Platzkirmes durch und sind auf der Muffenale vertreten. Der Verein sucht Nachwuchsmitglieder ab 16 Jahren. Der 1968 gegründete Tischtennisclub trainiert Montags und Mittwochs zwischen 17 und 22 Uhr in der Andreasschule in Rüngsdorf. Neben der Damenmannschaft und den zwei Herrenmannschaften betreut der Verein drei Jugendgruppen. Nähere Informationen erteilt der 1. Vorsitzende Peter Küpper und sind der Internetseite des Vereins unter www.ttc-muffendorf.de zu entnehmen. Neben einem kleinen Turnbereich dreht sich beim SC Muffendorf fast alles um den Fußball. Die zehn Jugendmannschaften trainieren im Sportpark Pennenfeld auf dem neuen Kunstrasenplatz unter besten Bedingungen. Die Kleinsten - die Bambinis -, mit Spielern ab vier Jahren, setzen in den Wintermonaten ihr Training in der Halle fort. Der 1958 gegründete Verein feiert dieses Jahr am 13.9. im Muffendorfer Pfarrsaal sein 50-jähriges Jubiläumsfest. Das Tanzen der Quadrille hat in Muffendorf eine über hundertjährige Tradition. Bis in die 1970er Jahre wurde die Quadrille auf der Muffendorfer Kirmes getanzt. In den 1980er Jahren belebte Karl Brenig diese Tradition durch Gründung einer eigenen Quadrillegruppe wieder. Diese Gruppe besteht bis heute, hat sich aber mittlerweile aufgrund einer schwindenden Zahl von Mitgliedern mit der Volkstanzgruppe Linz zusammengetan, mit der sie nach wie vor zur Muffendorfer Kirmes und oft auch zur Muffenale auftritt. |
![]() Das strahlende Gesicht von Vereinspräsident Joachim Ackermann am Abend der Veranstaltung gab auf diese Frage hinreichend Antwort! Der Saal war voll und die Stimmung großartig. Die angekündigte Band "Handmade" musste zwar wegen Krankheit absagen, doch die eingesprungene Cover-Band "PlayOff", die ihr Repertoire mit "Rock and Pop up from the 70s" umschreibt, riss das Publikum nicht minder mit. Nach der üblichen Aufwärmphase gelang es der Band, das Eis zu brechen, wonach die Tanzfläche bei keinem der folgenden Songs mehr leer blieb. Auch mit der Gestaltung des Saales wurde die KG der Veranstaltung im vollen Umfang gerecht: Die Zahl der Sitzplätze wurde auf das Nötige beschränkt. Die meisten Gäste gesellten sich an Stehtischen zusammen, die um einen zentralen Getränkeausschank gruppiert waren, der eigens in der Kleinen Beethovenhalle aufgebaut wurde. Eine Cocktailbar rundete das Bild ab. Vor allem der große Ausschank und die darin arbeitenden Vereinsmitglieder sorgten stets für eine zügige und reibungslose Versorgung der Gäste ohne jegliches Gedränge oder lange Wartezeiten. Nachdem die Band nach ihrer letzten Zugabe die Bühne verlassen hatte, sorgte "DJ Soundmachine Sauerland" für weiterhin gute Stimmung, sodass viele der Besucher noch etliche Stunden bis tief in die Nacht hinein feierten und tanzten. Der KG "Blau Gold" kann zu diesem gelungenen Auftakt nur gratuliert werden. Für die Zukunft sei ihr mit auf den Weg gegeben: "Weiter so!" Die Fotos des Konzerts sind in einer ![]() |
Bei der Jahreshauptversammlung der GKG Bergfunken in der Alten Schule
Muffendorf blickte der 1. Vorsitzende Herbert Nagel in seinem Jahresbericht
zurück auf viele gelungene Veranstaltungen. So waren sowohl das Sommerfest
als auch das Ordensfest in neuem Rahmen ein voller Erfolg, die Milljöhsitzung
und die Damensitzung fanden im ausverkauften Saal bei bester Stimmung statt
und das Kinderkostümfest war ebenfalls bestens besucht. Bei den Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand wurde Addy Schopp zum Nachfolger für den ausscheidenden Präsidenten Hans-Jürgen Züllighofen gewählt. Mit ihrem neuen Präsidenten konnten die Bergfunken einen erfahrenen Karnevalisten gewinnen. Addy Schopp war viele Jahre bei der KG Närrischer Globus aktiv und vertrat im Jahr 1999 als Prinz Addy I. den Godesberger Karneval. Als 1. Vorsitzender wurde Herbert Nagel wiedergewählt, die neue 2. Vorsitzende ist Corinna Schoch. Brigitte Meyer wurde als Schatzmeisterin und Natascha Thery als Schriftführerin wiedergewählt. Als Kassenprüfer sind Erich Berg und Renate Marsen tätig. [Bericht: Jutta Schneidereit] |
![]() Die Fotos vom Maiansingen sind in einer ![]() |
![]() ![]() Die Fotos von der Fronleichnamsprozession und dem anschließenden Ortsfest sind in einer ![]() |
![]() ![]() |
|
|||
![]() Das neue Juco-Programm für den Zeitraum von August 2008 bis August 2009 steht ab sofort als ![]() Juco, Am Helpert 36, 53177 Bonn, Tel.: 0228 / 322506, ![]() |
![]() Einige Impressionen von der Muffenale sind in einer ![]() ![]() |
![]() Ein paar Bilder vom Rundgang sind in einer kleinen ![]() |
![]() ![]() Nachmittags setzte sich das St. Martinsfest in der Kleinen Beethovenhalle mit Kaffee und Kuchen fort. Begleitend traten das Kindertanzcorps der Bergfunken, aus dessen Reihen auch das diesjährige Bad Godesberger Kinderprinzenpaar kommmt, sowie die R(h)einspringer des Godesberger Turnvereins mit geradezu akrobatischen Vorführungen auf. Beim anschließenden Kickerturnier wurde in teilweise dramatischen Wettkämpfen die Europameisterschaft nachgespielt, an deren Ende das Team Italien (Gerd Beyer und Lars Bergengruen) im Finale knapp mit 10:8 gegen das Team Deutschland gewann. Zum Ausklang des Festes gab es dann Küles, ein rheinisches Kesselkuchengericht, das traditionell zu St. Martin serviert wird. Die Ergebnisse vom Schürreskarrenrennen können in der ![]() ![]() |
![]() Einige Bilder vom St. Martinszug sind in einer kleinen ![]() |
![]() Die Bilder von der Gefallenenehrung sind in einer kleinen ![]() |
![]() |
![]() Die Bilder vom Ordensfest sind in einer ![]() |
![]() Die ersten Orden des Abends wurden an Karl-Heinz Bettag, Egon Ochmann, Godesia Nina, sowie die aktiven und inaktiven Mitglieder des Vereins verliehen. Dann wurde es Zeit für die erste karnevalistische Einlage. Präsident Joachim Ackermann übergab das Mirkofon an den Orts-Bürgermeister des Luftkurorts, Michael Müller, denn es hatte sich hoher Besuch angemeldet. Delegationen aus verschiedenen namhaften Kurorten (Ischgl, Bad Reichenhall, Norderney u.a.) machten ihre Aufwartung und wollten standesgemäß begrüßt werden. Nach der Ordensverleihung an den Senat und die Ehrenmitglieder des Vereins, konnten die Gäste zusehen, was sich während der Mittagpause im Muffendorfer Kurhaus abspielt. Bei diesem Sketch (gespielt von Michael Krupp, Christian Liemersdorf, Ralf Kluth und Michaela Lenk) ging es um zwei Koffer, bzw. deren Inhalt. Wem die Koffer gehörten war für die Anwesenden leicht zu erraten und sorgte für viel Gelächter. Nun wurde das designierte Prinzenpaar, Prinz Otto I. und Godesia Gerti, auf die Bühne gebeten. Orden bekamen sie noch keine, aber Präsident Joachim Ackermann lud sie ein, auf der Sitzung am 11.01.2009 eine halbe Stunde in der Blau Gold-Sauna zu schwitzen. Zum Schwitzen brachte man auch Kur-Touristin „Jiiisela“ (Birgit Ehrecke), die in ihrem Vortrag eine Vereinskur machte. Sie beklagte sich darüber, dass ihr „vegetarisches Nervensystem“ schlapp machte und die „Angora pectoris“ sowie der „Tinnititus“ sie auf Trapp hielten und eine Vereinskur ganz dringend nötig sei. In ihrem tollen Vortrag erzählte sie über die Erlebnisse während ihrer Kur bei Blau Gold. Anschließend wurde das Präsidium des Godesberger Festausschusses sowie der Ältestenrat zur Ordensverleihung gebeten. Was die drei Damen, die von Muffendorf nach Godesberg zur Kur fuhren so alles erlebten, erfuhren die Gäste in einem Vortrag, geschrieben von Marion Liemersdorf. Standing Ovations erhielten Senatspräsident Christoph Brüse als „Herr Müller-Lüdenscheidt“ und Thomas Ackermann als „Herr Dr. Klöbner“ für die hervorragende Inszenierung des Sketches „Badefreunde“ von Loriot. Prominente Gäste erwartete man danach in der Kleinen Beethovenhalle. Maria und Margot Hellwig (Birgit Ehrecke und Silke Schmitz) ließen es sich nicht nehmen im Luftkurort Muffendorf vorbeizuschauen und für anwesende Gäste ein zünftiges Liedchen zu schmettern. Ein letztes Mal wurden Orden an befreundete Godesberger Karnevalsvereine und Gäste verliehen. Den krönenden Abschluss bildete das Männerballett unter der Leitung von Martina Ackermann sowie das diesjährige Mottolied „Wellness pur - wie schön es doch en Kur“! [Bericht: Silke Schmitz] Die vielen Bilder vom Ordensfest sind in einer ![]() |
![]() In diesem Zuge wünscht der Ortsausschuss allen Lesern dieser Internetseite ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Einige Bilder vom Weihnachtssingen sind in einer kleinen ![]() |