![]() Etwas deftiger ließ es Madam Motterboddem angehen, die ausführlich über ihren Besuch im neuen Luxushotel „Kamelia“ berichtete, wo sie, angetan mit ihrem Pelzmantel, der ebensoviel Haare lässt wie ihr Mann, mit dem Trecker vorfuhr. Einen Sturm der Begeisterung entfachten die Fidelen Sandhasen, mehrfache sowie amtierende deutsche Meister im Gardetanz. Solch eine atemberaubende Tanzakrobatik auf der kleinen Muffendorfer Bühne darzubieten zeigt die Extraklasse dieser Gruppe, die es schafft, menschliche Pyramiden bis unter die Hallendecke zu bauen. ![]() Die familiäre Atmosphäre bei den Bergfunken wurde auch durch die Redner Strunz und Büggel und ihrem Griechisch-Kurs unterstützt und „Die Zwei vom Bundestag“ klärten das Publikum über die Verhältnisse in Berlin auf, wo Frau von der Leyen Krippenplätzchen und Arbeitsplätzchen backt und über die Schreibweise von Leutheuser-Schnarrenberger gerätselt wird. Verabschiedet wurden die Jecken traditionell von den Jodesberger Jonge, die mit viel Rhythmus und Herzlichkeit die letzten Tanz- und Schunkelkräfte mobilisierten. [Bericht: Jutta Schneidereit] ( ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() Die ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Ortsausschussvorsitzender Martin Nötzel, dem die Idee zu der Aktion entsprungen ist, meldete sein Vorhaben bei der FIFA an und erwarb dort die nötigen Lizenzen. Die Kölner Produktionsfirma wellenreiter.tv wiederum fragte bei der FIFA an, ob es außergewöhnliche Lizenznehmer für ein Public Viewing zur WM gäbe. Die FIFA nannte ihr einen Ort in der Eifel und eben Muffendorf. Die Produktionsfirma sah sich beide Orte an. Die Entscheidung fiel auf Muffendorf. Am Ende des letzten Drehtages war ich mit dabei. Durch den Gemüsegarten gelangte ich in den Hof des Stoffkontors von Reni Gräfin Adelmann. Der Zugang durch das Haupttor war durch die Leinwand versperrt. Die letzten Vorbereitungen zur Übertragung des Eröffnungsspiels liefen auf Hochtouren. Der Hof war ringsum mit Flaggen geschmückt und die gesamte Dekoration drehte sich vollends um den Fußball. Mit einfachen Mitteln wurde Ansprechendes und Nützliches zugleich hervorgebracht. Sitzpolster mit Fußballfeldaufdruck ruhten auf umgedrehten Bierkisten, deren Logo und Schriftzug sorgfältig zugeklebt war: im Fernsehen keine Schleichwerbung! Nur ein goldener Rand um den weißen Hintergrund war auf den ansonsten grünen Kisten noch zu erkennen. Eine selbstgebaute Theke war mit Zeitungsartikeln rund um die WM beklebt. Zum Abschluss der Dreharbeiten sollten die Muffendorfer als Zuschauer in den Hof strömen und Platz nehmen zur ersten Spielübertragung. Schnitt und aus? Von wegen! Das Kamerateam traute seinen Augen nicht, als es sah, wer sich alles im Gemüsegarten (s.o.) versammelte, um die Schlusseinstellung mit Leben zu füllen. Mit einem derart bunt gemischten Volk hatten sie wohl nicht gerechnet, und so folgten noch zahlreiche Nahaufnahmen und Interviews, die hoffentlich auch Platz im endgültigen Film finden. Und wann gibt's das ganze zu sehen? Der Bericht wird in mehreren Teilen gesendet, und zwar Freitags, den 4.6. und 11.6. in der Sendung "Volle Kanne - Service täglich" im ZDF (9:05 Uhr bis 10:30 Uhr). ( ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Probieren Sie Wein aus Muffendorf, Federweißer oder "Muffengold", das Muffendorfer Bier oder die leckeren Muffenschnäpse. Oder frisches Brot aus dem Holzbackofen, Zwiebelkuchen, deftige Rievkooche, Kaffee & Kuchen oder vor Ort hergestellte italienische Spezialitäten. Auch auf die „Himalaya-Erfahrung“ in Haus 47 der Familie Leistikow mit originalgetreu zubereiteten nepalesischen und tibetanischen Speisen darf man gespannt sein. Und neben Blumen Thalheim mixt in diesem Jahr der Sieger des Weltcups der Bar-Keeper Helge Fechner „Cocktails zum Träumen“. Wie in jedem Jahr steht auch 2010 die Kunst im Mittelpunkt: Textilschmuck, Glasmosaik, Porzellan- und Steinzeuggefäße, Keramik, Grafik, Malerei, Fotografie, Skulpturen, Öle, Blumenarrangements - an kunsthandwerklichen Raffinessen mangelt es nicht. Eine Bilderausstellung im Kelterhaus lockt ebenso, wie eine Verkaufsausstellung originaler alter Grafiken der Godesburg bei Antik Schmidt-Jüssen. Auch der im letzten Jahr erfolgreiche große historische Büchermarkt ist wieder dabei - der Erlös geht zu hundert Prozent karitativen Zwecken zu. Und die Kleinen dürfen sich wieder auf einen Kinderflohmarkt freuen: der aus Bad Godesberg stammende „Martin der Zauberer“ sorgt dort und auf der Muffendorfer Hauptstraße für leuchtende Kinderaugen. Aber auch musikalisch hat die Muffenale in diesem Jahr einiges zu bieten: Aus Aachen kommt Simon Kurtenbach & Band, der schon in den letzten Jahren die Zuschauer auf dem Bonner Musikwettbewerb XpressYourself der Deutschen Post begeisterte und Preise einheimsen konnte - er spielt ab 15 Uhr in der Kleinen Beethovenhalle. Im Anschluss folgt bei Kaffee & Kuchen eine Modenschau, gefolgt von einer Tanzdarbietung der Muffendorfer Kirmesquadrille und der Linzer Volkstanzgruppe. Danny & the Wonderbras rocken ab 16 Uhr die Muffendorfer Haupstraße und laden mit Unterstützung der Boogie Friends NRW zum Rock‘n‘Roll-Tanzen unter freiem Himmel ein. Zum Abschluss gibt um 18 Uhr der Bonner Startrompeter Bruce Kapusta ein Live-Konzert im Kelterhaus. Traditioneller Fassanstich: Offiziell eröffnet wird die Muffenale - wie in jedem Jahr - durch die Bad Godesberger Bezirksbürgermeisterin Annette Schwolen-Flümannum um 10:30 Uhr im Weihnhaus Muffendorf. "Die Muffendorfer Bürger, Vereine und Geschäftsleute, die diese Veranstaltung wie immer finanziell, personell und mit hohem privatem Engagement möglich machen, freuen sich auf eine erfolgreiche und gut besuchte Muffenale 2010 - bei hoffentlich gewohnt schönem Wetter", sagen die Veranstalter Frank Wallitzek und Elke Dutschun. Weitere Infos sowie das komplette Programm als PDF-Datei finden sich unter www.muffenale.de. [Text: Frank Wallitzek] Einige Bilder von der Muffenale sind in einer ![]() |
![]() Die Fotos des Abends sind in einer ![]() |
![]() Die schönsten Fotos vom Rennen sind in einer ![]() |
![]() Die Fotos vom Ordensfest sind in einer ![]() |
![]() ![]() |