Muffendorfer Ortsfest ein voller Erfolg!

Das diesjährige Orts- und Gemeindefest war ein voller Erfolg! Zunächst
bestanden durchaus berechtigte Bedenken, ob denn das Wetter auch
mitspiele. Noch am Vorabend ging ein heftiges Gewitter nieder, mit einem
Donnerknall, den wohl kein Muffendorfer überhört haben dürfte. Doch der
nächste Tag blieb trocken und gegen Nachmittag kam sogar die
Sonne hervor. So war das Fest auch von Beginn an bis in den späten Abend
hinein gut besucht. Besonderer Dank gilt all denen, die Tage und Wochen
vorher an der Organisation und am Aufbau mitgewirkt haben sowie den
zahlreichen Helferinnen und Helfern, die am Festtag für einen reibungslosen
Ablauf und damit zum guten Gelingen beigetragen haben.
Die ersten Fotos haben wir in einer kleinen
Galerie
zusammengestellt (erweitert am 28.6.).
Anwohner sanieren öffentlichen Platz
Auch wenn der Platz an der Muffendorfer Hauptstraße Ecke Bürvigstraße
nicht unmittelbar an der Ortsgrenze liegt, so ist seine Bezeichnung als
"Eingangstor" zu Muffendorf durchaus berechtigt. Um so betrüblicher ist
es, dass der Stadt Bonn Geld und Mittel fehlen, den Platz vernünftig
in Schuss zu halten. Doch statt zu jammern haben sich nun die umliegenden
Anwohner zusammengefunden und den Platz auf Vordermann gebracht. Auch um
die ständige Pflege wollen sie sich abwechselnd kümmern. Ein großes Lob
und herzlicher Dank sei allen Beteiligten an dieser Stelle ausgesprochen!
Eine kurze Vorgeschichte sowie die Einzelheiten der bisherigen Sanierung
hat Hans-Peter Kuhlemann in einem
Bericht
zusammengefasst.
|
Sommerfest der Bergfunken

Muffendorf hatte dieses Jahr bisher Glück. Nachdem schon das Orts- und
Gemeindefest sowie das Waldfest des Männergesangvereins regenfrei
blieben, konnte nun auch die
Große Karnevalsgesellschaft Bergfunken
bei ihrem diesjährigen Sommerfest zahlreiche Besucher verzeichnen.
Zum Auftakt am vergangenen Samstag abend waren im Nu sämtliche Tische
auf dem Platz vor dem Vereinshaus besetzt. Alle Hände voll zu
tun hatten die vielen Helfer am Getränkestand als dann um 19 Uhr
die "Happy Hour" eingeläutet wurde, bei der jedes Getränk im
Glas für eine Mark zu bekommen war. Doch auch als die
"Fröhliche Stunde" schliesslich nach drei Stunden beendet wurde,
war das Fest noch gut besucht. Dies mag unter anderem daran
gelegen haben, das zwischenzeitlich die "Godesberger Junge",
Ehrenmitglieder der Bergfunken, die Menge in Schwung gebracht und die
Stimmung angeheizt haben.
Am folgenden Sonntag konnte sich die ganze Familie bereits
zum Mittag am Vereinshaus mit den berühmten Muffendorfer
Reibekuchen stärken. Für die Kleinen stand ein Hüpfburg
zum Herumtoben bereit. Spektakulärer Höhepunkt des Sonntags
war natürlich das Seifenkistenrennen, das die Bergfunken
im Rahmen ihres Sommerfests veranstalteten. Den ganzen
Tag über bestaunten die Zuschauer die jungen und jung gebliebenen
Fahrerinnen und Fahrer wie sie in ihren
ausgefallenen "Kisten" die
Klosterbergstraße runter bretterten.
Die schönsten Bilder vom Sommerfest haben wir in einer kleinen
Galerie
zusammengestellt. Die Fotos vom Seifenkistenrennen sind extra
abrufbar (siehe entsprechenden Artikel).
Seifenkistenrennen: 3. Cup von Muffendorf
Die Große Karnevalsgesellschaft Bergfunken e.V. hat auch dieses Jahr
wieder im Rahmen ihres Sommerfests ein Seifenkistenrennen als Teil
des Ahr-Rhein-Sieg Cups veranstaltet. Glücklicherweise spielte das
Wetter mit und die Strecke blieb den ganzen Tag über trocken.
Die sommerlichen Temperaturen sorgten für einen regen
Besucherstrom, der sich entlang der Klosterbergstraße postierte,
um das Spektakel zu verfolgen. Wenige Stunden nach dem Rennen können
wir bereits die ersten Bilder präsentieren! Der Dank dafür gebührt
dem Muffendorfer Hermann Durch, der seine Fotos umgehend bearbeitet
und zur Verfügung gestellt hat. Inzwischen stehen auch die
nicht digital aufgenommenen Fotos bereit. Alle Bilder sind in einer
Galerie
zusammengefasst. Nur für die Aufnahmen der
Siegerehrung
haben wir eine seperate Übersicht angelegt.
Die
Tabelle
mit den Platzierungen steht ebenfalls zur Einsicht bereit. Übrigens: wer mit
dem Pkw auf der Klosterbergstraße zwischen Bürvig- und Muffendorfer Hauptstraße
entsprechende Zeiten fährt, ist entschieden zu schnell!
|
13. Muffenale
Bei angenehmen Temperaturen strömten die Besucher in Scharen in
die Muffendorfer Hauptstraße. Da es den Tag über auch noch
regenfrei blieb, kann diese Muffenale für alle Beteiligten
sicher als Erfolg verbucht werden.
Der urspüngliche Aspekt der Muffenale als Galeriefest ist
zwar sicher nicht mehr dominant, dennoch waren Austellungen
künsterischer Werke vielerorts präsent. Dem einen ist der
Rummel drum herum bereits "zu viel Kirmes", andere freuen
sich, "wenn der Ort dadurch etwas bekannter wird."
Und wer wollte sich schon die "Echten Muffendorfer Rievkooche"
entgehen lassen, die emsige Mitglieder der KG Blau-Gold
unentwegt brutzelten. Auch die Musikfreunde kamen bei
Darbietungen des Muffendorfer Männergesangvereins, der
Muffendorfer Quadrillegruppe und einer live-Band nicht
zu kurz. Die Muffenale wie sie heute ist, wird gut durch einen
aufgeschnappten Kommentar charakterisiert: "Jeder feiert
sich hier ein bißchen selbst."
(
Fotos
)
|
Muffendorfer Martinszug
Es war zwar mal wieder klirrend kalt auf dem Muffendorfer St. Martinszug,
dafür blieb es aber trocken. Nicht mal einem eisigen Wind mussten sich die
vielen bunten Fackeln entgegenstemmen. So war auch dieser Umzug wieder eine
gelungene Veranstaltung, zur Freude der Kleinen wie der Großen. Zum Ende
stellten sich wie üblich alle Kinder um das Martinsfeuer herum auf, mit dem
Laterne in der einen und dem Weckmann in der anderen Hand, während die Kapelle
dazu noch ein paar Lieder schmetterte. Die Fotos vom Martinszug sind in einer
kleinen
Bildergalerie
zusammengefasst.
|
Kirmestanz
Der Muffendorfer Kirmestanz ist, was die Besucherzahlen angeht, sicher noch
ausbaufähig. Dennoch waren wohl dieses Jahr mehr Tanzfreudige gekommen als
im vorigen Jahr. Wir liegen also im Aufwärtstrend! Die Stimmung war jedenfalls
hervorragend. Mit dazu beigetragen hat sicherlich "DJ Alex". In seinem
reichhaltigen Repertoire fand sich so gut wie jeder Wunschtitel. So war
die Tanzfläche selten leer, wenn auch die Tänzer nicht unbedingt dicht
gedrängt waren. Doch viele Paare wussten den Platz zu schätzen und wirbelten
nur so über's Parkett, während an den Tischen geschunkelt wurde. Erst nach
Mitternacht leerte sich der Saal wieder. Die Letzten gingen um halb zwei.
Ein Zeichen, dass es allen gut gefallen hat, und dass alle, die nicht
da waren, etwas verpasst haben! Die schönsten Fotos vom diesjährigen
Kirmestanz sind ebenfalls in einer
Bildergalerie
zusammengefasst.
|
Festumzug und Gefallenenehrung
Der diesjährige Festumzug des Junggesellenvereins zog bei herrlichem
Sonnenschein durch die Straßen Muffendorfs. Die anschließende
Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal wurde musikalisch vom Muffendorfer
Männergesangverein begleitet. Die Gedenkrede hielt der Vorsitzende
des Ortsausschusses Hans-Dieter Heckes. Einige Fotos zum Umzug und
der Gefallenenehrung gibt es
hier.
|
Kinderkirmes
Im Rahmen der Muffendorfer Martinskirmes - dieses Jahr mit Schmetterlingsbahn,
Schiffsschaukel, Schießbude, Süßigkeitenstand und Imbiss - wurde am
Kirmessonntag zusätzlich wieder eine Kinderkirmes veranstaltet.
Zahlreiche Action- und Geschicklichkeitesspiele wie Kegeln, Apfelschälen,
Hämmern, Dosenwerfen oder das Hütchenspiel fesselten manche Kinder den
ganzen Nachmittag lang. Wurden genügend Spiele erfolgreich absolviert,
gab es zur Belohnung einen Weckmann oder einen Beutel Äpfel. Am späteren
Nachmittag nutzten zudem viele Kinder die Möglichkeit, ihren Eltern als
Gewinn auch einen Glühwein erspielen zu können!
Die
Fotos
zeigen darüber hinaus noch das anschließende Treffen derjenigen, die an der Organisation
und Ausführung der Kinderkirmes beteiligt waren. All denen, die an dem
Sonntag stundenlang in der Kälte ausgeharrt haben und sich für das gute
Gelingen Nase und Füße abgefroren haben, sei an dieser Stelle nochmal
ganz herzlicher Dank ausgesprochen.
|
Schürreskarrenrennen
Das Schürreskarrenrennen erfreute sich auch dieses Jahr wieder großer
Beliebtheit. Dicht gedrängt standen die Muffendorfer
am Straßenrand, um das Spektakel zu verfolgen. Sie ließen es sich auch
nicht nehmen, die Läuferinnen und Läufer kräftig anzufeuern. Vier Herren-,
drei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften zu je drei Läufern konnten
spontan aufgestellt werden. Die
Tabelle
mit den Zeiten und den Platzierungen steht zur Einsicht bereit.
Die zahlreichen Fotos (leider schien keine Sonne) sind in einer
Galerie
zusammengestellt.
|
Kirmesdämmerschoppen
Der Dämmerschoppen war auch dieses Jahr wie üblich gut besucht.
Die Ersten fanden sich bereits ab 15 Uhr zu kostenlosem Kaffee und
Kuchen ein. Am späteren Nachmittag füllte sich der Saal dann zusehends.
Zur Einstimmung trug der Muffendorfer Männergesangverein - unterstützt
von den Kollegen aus Mehlem - unter großem Beifall etliche Lieder vor.
Etwas später wurde von der Muffendorfer Quadrilletruppe eben dieser
Tanz (die Quadrille) vorgeführt. Zwischen den "Showeinlagen" nutzten
die Besucher die Gelegenheit, zur Musik der Happy Dancing Band das
Tanzbein zu schwingen. Als Höhepunkt des Abends führte "Martin der
Zauberer" zur Begeisterung der großen und kleinen Gäste seine
Kuststücke vor. Die Fotos vom Dämmerschoppen sind in einer
Galerie
zusammengefasst.
|
"Mach's gut kleiner Frosch"
Die langjährige Leiterin des katholischen Kindergartens St. Martin, Lucia Hessen,
zieht gemeinsam mit ihrem Mann nach Berlin und hat daher zum Jahresende
aufgehört, als Kindergärtnerin zu arbeiten. Seit 1970 in ihrem Beruf
tätig, kam sie bereits 1972 als Leiterin des Kindergartens nach Muffendorf.
Am 31. Dezember 2001 war sie dort auf den Tag genau 29 1/2 Jahre
lang tätig. Zur Verabschiedung von Lucia Heesen führten die Kolleginnen,
die Kindergartenkinder sowie deren Eltern am 16. Dezember im
Gemeindesaal ein "Froschballet" auf. Anschließend wurde im Kindergarten
bei Kaffee und Kuchen noch weitergefeiert. Die Fotos von diesem Tag
sind wie immer in einer kleinen
Galerie
zusammengefasst.
|
Adventsingen
Auch dieses Jahr war das Adventsingen in der Muffendorfer Kirche St. Martin
wieder gut besucht. Neben dem Kirchenchor gaben auch der Männergesangverein
und der Gospelchor ihr Bestes. Für die musikalische Begleitung sorgte das
Pfarrblasorchester. Im Anschluss spendierte der Ortsausschuss
vor der Kirche in einem großen Zelt Gebäck und Glühwein - beides wurde
dankbar angenommen. Zum Abschluss sangen die Besucher in dem Zelt zu
Trompetenklängen noch ein paar Weihnachtlieder - und halfen danach beim
Abbau. Dafür nochmal herzlichen Dank!
Fotos
|
Zurück