![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Karnevalsparty in der Kleinen Beethovenhalle
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis: Jede CD kostet 3 Euro. |
Wo: Bei Lars Bergengruen, Kirchweingarten 8, 53177 Bonn, Telefon 0228 / 9324070, E-Mail senden |
Neue Fotoausstellung im Laurel
![]() ![]() |
Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins
![]() |
Jahreshauptversammlung der KG "Blau Gold"
Am vergangenen Samstag, den 12.04.2003 fand die Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft Blau Gold Muffendorf statt. Der Vereinspräsident Karl Heinz Bettag sprach den Mitgliedern ein Lob für die gute und intensive Zusammenarbeit bei allen Vereinsaktivitäten aus. Zahlreiche Veranstaltungen des vergangenen und auch des aktuellen Jahres wurden erfolgreich gefeiert und sind ein weiteres mal beispielhaft für das hervorragende Vereinsgeschehen. Ein besonderer Dank wurde dem Senat der KG ausgesprochen, ohne dessen Unterstützung die vielen Vereinsaktivitäten gar nicht denkbar wären. Dies bekräftigte auch die Geschäftsführerin Marion Liemersdorf in ihrem Geschäftsbericht und sprach den vielen Helfern ein Lob für ihr Engagement aus. Bei den Neuwahlen des Vorstands gab es an Gutem nichts zu ändern und so wurde dieser auch komplett wieder gewählt. So wurden Karl Heinz Bettag als Präsident und erster Vorsitzender, Joachim Ackermann als Sitzungspräsident und 2. Vorsitzender, Marion Liemersdorf als Geschäftsführerin, Eberhard Czwielung als 1. Schatzmeister, Jürgen Pieper als 2. Schatzmeister, Gabriele Krupp als Schriftführerin, Stefan Liemersdorf als Pressewart, Ute Gustorff als Vertreterin der Damen, Helmut Hahn als Zeugwart, Hans Günter Ehrecke als Beisitzer und Christoph Brüse als Senatspräsident geschlossen in ihren Ämtern bestätigt. Als zukünftige Kassenprüfer wurden Michael Müller sowie Carola Haas gewählt. Die zahlreich anwesenden Mitglieder des Vereins dankten ihrem Vorstand für die tadellose Arbeit und freuten sich schon auf das reichhaltige und vielversprechende Programm in diesem Jahr und der kommenden Session 2003/2004. Ganz aktuell zu erwähnen ist hier besonders der Vereinsausflug der KG vom 29.05.03 bis 02.06.03 in den Schwarzwald. [Bericht: Stefan Liemersdorf] |
![]() ![]() |
Jahreshauptversammlung der GKG Bergfunken
Bei der Jahreshauptversammlung der GKG Bergfunken Mitte April wurde nach Verlesung des Geschäftsberichts und des Kassenberichts 2002 unter der Leitung von Hans-Jürgen Züllighofen der erweiterte Vorstand der Bergfunken neu gewählt. Zur Wiederwahl stellten sich die Damenpräsidentin Renate Heister, die zweite Schatzmeisterin Renate Schüller, der Wagenbaumeister Wolfgang Krämer, die Literatin Helga Schell und der Zeugwart Marko Krämer, die alle bei eigener Enthaltung einstimmig wiedergewählt wurden. Die Leiterin des Kindercorps Ursula Hengstler wurde einstimmig gewählt. Der Kommandant Manfred Heister wurde mit nur einer Gegenstimme wiedergewählt. Als neue Mitglieder im erweiterten Vorstand begrüßen die Bergfunken die Adjutantin Christel Thery und die Pressesprecherin Natascha Thery. [Bericht: Natascha Thery] |
Bericht: Natascha Thery. Am ersten Sonntag im Mai trafen sich die wanderfreudigen Mitglieder der Bergfunken bei strahlend blauem Himmel an Ihrem Vereinshaus zur diesjährigen Maiwanderung. Nach einem Sektempfang und der Überreichung des Wanderordens brachen wir fröhlich in Richtung Heiderhof auf. Auf dem Weg dorthin gabelten wir noch zwei wartende Mitglieder auf. Dann ging es gut gelaunt weiter durch Wälder und Felder zum Spielplatz am Stumpeberg in Berkum, wo wir Rast machten und von weiteren Mitwanderern schon erwartet wurden. Nach dieser Stärkungspause ging es dann gemeinsam weiter über die Felder nach Birresdorf, wo wir schon mit kalten Getränken auf dem Bauernhof der Familie Schlotterbeck erwartet wurden. Bei schönstem Wetter und mit bester Laune verbrachten wir den Nachmittag mit fröhlichem Gesang und leckeren Speisen. Am frühen Abend machten sich die Ersten mit dem Bus der Godesberger Junge auf den Weg nach Hause. "Der harte Kern" feierte noch fröhlich weiter bis zum späten Abend. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Jugendturnier des SC Muffendorf
![]() ![]() |
| |||
Der Ortsausschuss Muffendorf dankt ganz herzlich den Männern des Kampfmittelräumdienstes der Bezirksregierung Köln, die am Dienstag, den 8.7.2003 ihr Leben einsetzten, als sie die in der Steingasse bei Ausschachtungsarbeiten gefundene 1,5 Tonnen schwere Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg erfolgreich entschärften. |
Mütter chancenlos - Väter Glück gehabt
![]() ![]() |
Bad Godesberg sucht den Superstar
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
15 Jahre Gaststätte Schneider/Rausch
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Auch dieses Jahr sind Bericht von der Muffenale und die zugehörige Fotogalerie nicht
getrennt, sondern auf einer
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Am Samstag, den 11.10.03 fand der diesjährige Vereinsausflug der KG Blau Gold Muffendorf statt. In diesem Jahr hatte man ein neues und interessantes Ziel im Rheinland gefunden. Eine muntere und gut gelaunte Schar fand sich ein um mit dem Reisebus nach Düsseldorf zum Landtag zu fahren. In Begleitung des Abgeordneten der CDU, Herrn Gerhard Lorth, wurde dieser besichtigt und vorgestellt. Im Anschluss hatten die Teilnehmer Gelegenheit zu einer Diskussionsrunde mit Herrn Lorth, in der gerade die Godesberger Probleme und Problemchen im Vordergrund angesprochen wurden. Nach einer Stärkung im Landtag ging es hinauf auf den Fernsehturm mit einer herrlichen Rundumsicht über Düsseldorf und das Rheinland. Aus schwindelnder Höhe wieder zurückgekehrt machte sich die Gruppe auf, die Düsseldorfer Altstadt zu erkunden und man nahm sich den Nachmittag Zeit zum shoppen, spazieren und bummeln auf der "Kö" und der regen Altstadt. Am Abend wurden die Gaumen im Brauhaus "Schlüssel" mit deftigen Speisen und frisch gezapftem Altbier verwöhnt. Nach einem gelungenen, fröhlichen und harmonischen Tag ging es dann am Abend wieder Richtung Bonn. Der Vorstand und alle Teilnehmer danken Herrn Lorth und seiner Assistentin Frau Roese für Ihre freundliche und engagierte Begleitung. [Bericht: Stefan Liemersdorf] |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Leserbrief |
Hallo Muffendorfer, besonders die vom Oberdorf! Welchen Grund gibt es, das die Martinstraße nur noch in eine Richtung befahren werden darf? Eigentlich spricht alles dagegen! Es gibt viele Straßen in Muffendorf, die wesentlich enger und noch schwieriger zu befahren sind, und es sind keine Einbahnstraßen! Der Verkehr ist in den letzten 20 Jahren rückläufig, die ganze Gegend ist nur für Anlieger, und nennenswerte Unfälle gab es auch nicht. Ich muss jetzt sehr viel häufiger am Kindergarten vorbei fahren und ich ertappe mich selbst dabei, dass ich die Martinstraße jetzt viel zu schnell entlang fahre (es kommt mir ja keiner entgegen)! Also frage ich: "Was soll das?" Hat hier eine einzelne Person das Sagen? Kann eine einzelne Person bestimmen, dass aus der Martinstraße eine Einbahnstraße wird und auch noch in welche Richtung? Kann sie es mit Rechtsanwälten durch alle Instanzen durchsetzen, oder gibt es doch noch eine Mehrheit, die das Ganze wieder rückgängig machen kann? Wo bleibt das Recht der Mehrheitlichen Abstimmung? Auf der Strecke? |
Monika Schaefer, Muffendorf |
Stellungnahme: Auf der Bürgerversammlung des Ortsausschusses Muffendorf vor gut einem Jahr hat sich eine Anwohnerin der Martinstraße wiederholt darüber beklagt, dass auf Grund des Begegnungsverkehrs in der Martinstraße Fahrzeuge ihr Haus beschädigen. Die anwesende Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann versprach, sich dem Problem anzunehmen. Die offensichtich einzige Lösung, den Begegnungsverkehr zu verhindern, ist eine Einbahnstraßenregelung. Diese Lösung legte die Bezirksverwaltungsstelle dem Ortsausschuss als kostengünstige, versuchsweise durchführbare Maßnahme vor. Der Ortsausschuss äußerte Bedenken, diese Maßnahme ohne vorige Anliegerbefragung durchzuführen, stimmte dann aber wegen des jederzeit Rückgängig machbaren Versuchscharakters zu. Einige Wochen nach Einführung der Einbahnstraßenregelung führte die Bezirksvorsteherin eine Ortsbegehung durch, auf der die Anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Einbahnstraße befürworteten, sich jedoch eine Umkehrung der Richtung wünschten. Da es keinen Protest gab, wurde die Umkehrung vorgenommen. Im Januar veranstaltet der Ortsausschuss seine nächste Bürgerversammlung. Alle interessierten Muffendorferinnen und Muffendorfer sind herzlich dazu eingeladen, daran teilzunehmen und das Thema dort erneut zu behandeln. Der genaue Termin wird rechtzeitig hier im Internet sowie in der Tagespresse bekannt gegeben. |
Lars Bergengruen, Ortsausschuss Muffendorf |
So trat als erstes das langjährige Mitglied Eberhard Petit in seiner bekannten Rolle als "Ne Buur vom Dörp" auf. Er zeigte sich sogar noch ein zweites Mal am Abend, diesmal dann als "Schönheitskönigin vom Wochenmarkt". Gefolgt wurde Eberhard Petit von den beiden Nachwuchstalenten Christian Liemersdorf und Michael Krupp als "Die Zwei vom Bau", die im vergangenen Jahr ihr Debüt hatten. Mit den nahezu professionell vorgetragenen und von Christian Liemersdorf selbst geschriebenen Texten ernteten beide viele Lacher und großen Applaus. Im Anschluss ging Birgit Ehrecke in die Bütt - ein steter Garant für knackige Pointen und einen karnevalistischen Vortragsstil, an dem es nichts mehr zu verbessern gibt. Diesmal war sie zu sehen und zu hören als "eine Frau, die ihre Unschuld nicht losbekommt" (ob sie ihr Anliegen inzwischen in die Tat umsetzen konnte, ist leider nicht bekannt).
Die folgende Frühstückspause nutzten die drei Putzfrauen Marion Liemersdorf, Ute Gustorff
und Gabi Krupp, um mal in der Karnevalsgesellschaft Blue Gold so richtig "aufzuräumen"
und die vielen Vereinsmitglieder auf die Schippe zu nehmen. Das Männerballett der KG trat als
die Sunshine Boys auf und zeigte "Bei Toni an der Iisbud" eine einzigartige Choreografie,
die sie perfekt unter der Leitung von Martina Ackermann einstudiert hatten. Und spätestens bei
der Zugabe, dem Burger Dance, war das Publikum nicht mehr auf den Stühlen zu halten. Zum Finale
versammelten sich alle Aktiven auf der Bühne und Sitzungpräsident Joachim Ackermann griff zu
E-Gitarre. Gemeinsam verabschiedeten sich die Vereinsmitglieder von ihren Gästen mit dem
Mottolied der Session "Jecke komme, Jecke jonn - in Muffendorf schingk nur de Sonn."
Die schönsten Bilder des Abends sind in einer
|
|
|