![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Zum Thema "Kanalprobleme in Muffendorf" veranstaltete der Ortsverband der CDU Muffendorf Anfang dieser Woche eine Bürgersprechstunde in der Gaststätte An der Kommende. Als kompetenter Redner und Ansprechpartner nahm der Abteilungsleiter Kanal- und Wasserbau des Tiefbauamtes Bonn, Werner Baur, an der Veranstaltung teil. Der Fachmann präsentierte zunächst eine Karte des Bonner Stadtgebiets, auf der alle am "Jahrhundertregenfall" im Juli vergangenen Jahres bei der Feuerwehr eingegangenen Anrufer mit überfluteten Kellern markiert waren. Dies war die erste Karte dieser Art überhaupt, die die Stadt angefertigt hat. Ferner erarbeitet die Stadt zur Zeit am Computer ein Überflutungsmodell, das auf einem Geländemodell des Stadtgebiets sowie einer genauen Auswertung der versiegelten Flächen beruht. Eine weitere Karte zeigte das Muffendorfer Kanalsystem, wobei die Kanäle, die bei starken Regenfällen besonders schnell voll laufen, farblich gekennzeichnet waren. Als besonders kritisch stellte sich dabei die Gringsstraße und die Deutschherrenstraße heraus. Der Kanal der Gringsstraße mündet zur Zeit nach der Überquerung der Deutschherrenstraße in einem Rückhaltebecken. Dieses soll aber in naher Zukunft abgebaut werden. Statt dessen soll der Kanal an dieser Stelle einen breiteren Ablauf erhalten. So werde die kritische Situation in der Gringsstraße entschärft. Der Kanal in der Deutschherrenstraße zwischen Benngasse und Albertus-Magnus-Straße fließt in Richtung Norden und biegt dann in die Albertus-Magnus-Straße ein. Da dieser Kanal jedoch noch in einem guten Zustand ist, wird sich dort so bald nichts ändern. Der Abschnitt auf der Deutschherrenstraße zwischen Albertus-Magnus-Straße und Gringsstraße wird in Zukunft ebenfalls von dem neuen, breiteren Abfluss profitieren. Die Bewohner der Deutschherrenstraße nördlich der Gringsstraße gucken diesbezüglich allerdings wiederum sprichwörtlich in die Röhre. Die Stadtverwaltung wird die Sanierung des gesamten Bonner Kanalsystems im Jahr 2006 angehen. Dazu werden die Kanäle in Schadensklassen von 1 bis 4 eingeteilt, wobei die letzteren als erstes in Angriff genommen werden. In der Muffendorfer Hauptstraße und in der Gringsstraße haben die Kanäle eine Schadensklasse von 3 bis 4. Bei einer Sanierung sind die Anwohner mit 40% der Kosten dabei. Die Schadenssanierung in ganz Bonn wird voraussichtlich 10 Jahre dauern. Erst dann wird die Stadt daran gehen, die hydraulisch kritischen Punkte zu entschärfen. Wer nicht so lange warten möchte, der sollte darauf achten, dass sein Rückstauverschluss dicht ist. Noch besser sei es, seinen Keller durch eine Hebeanlage zu sichern. Oftmals seien aber die Kanäle selbst undicht. Vor allem die Hausanschlüsse ließen häufig an Dichtheit zu wünschen übrig. Werner Baur schätzte, dass sämtliche Hausanschlüsse, die vor 1965 installiert wurden, undicht sind. Nach der neuen Landesbauordnung NRW sind alle Eigentümer verpflichtet, bis spätenstens Ende 2015 ein Dichtheitsprüfung der Hausanschlüsse an das Kanalnetz durchzuführen. Bei Grundstücken innerhalb einer Wasserschutzzone muss die Prüfung unter Umständen sogar bis Ende 2005 erfolgt sein. Für weitere Fragen ist die Abteilung Kanal- und Wasserbau des Tiefbauamtes Bonn unter der Telefonnummer 772153 zu erreichen. |
Alle zwei Jahre werden die Bürgervertreter und der Vorsitzende des Muffendorfer
Ortsausschusses neu gewählt. So stand die gestrige Bürgerversammlung in der
Kleinen Beethovenhalle ganz im Zeichen der Neuwahlen. Ein paar mehr Besucher
als gekommen sind wären sicher wünschenswert gewesen, doch mangels aktueller
heißer Themen in Muffendorf war mit einer nicht all zu hohen Teilnehmerzahl zu
rechnen. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands wurde die Wahl
des Vorsitzenden unter der Leitung von Helmut Langfeldt durchgeführt. Der
bisherige Vorsitzende des Ortsauschusses, Hans-Dieter Heckes, wollte nach
zehnjähriger Amtszeit nicht mehr für diesen Posten kandidieren. Die Bad
Godesberger Bezirksvorsteherin und wohnhafte Muffendorferin Annette
Schwolen-Flümann dankte Hans-Dieter Heckes im Namen aller Muffendorfer für
seine Arbeit, die er in dieser Zeit geleistet hat. Zu seiner Nachfolgerin
wählte die Bürgerversammlung mit großer Mehrheit die bisherige
Geschäftsführerin des Ortsausschusses, Cleo Haar. Was die zehn zusätzlichen
Bürgervertreter angeht, wäre es vielleicht etwas übertrieben, von einem
Generationswechsel zu sprechen, dennoch kandidierten viele der bisherigen
Bürgervertreter nicht mehr, mit der Begründung, für die Jugend Platz machen zu
wollen. So geht der Ortsausschuss mit einer in weiten Teilen neuen Mannschaft
in die nächsten zwei Jahre. Die einzelnen Ämter wurden im Anschluss an die
Bürgerversammlung noch gleich an die neuen Mitglieder verteilt. Zweite
Vorsitzende wurde Christine Kuhnt, die Geschäftsführung übernahm Dirk Müller,
der neue Kassierer heißt Patrick Wentz und Schriftführer ist Norbert Thorweihe.
Die übrigen Bürgervertreter sind Norbert Plümer, Heidi Wilhelmi, Michael
Müller, Gerhard Hummel, Klaus Brenig und Lars Bergengruen. Die zugehörigen
Kontaktinformationen können der aktuellen
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Selbstverständlich gibt es auch noch ![]() |
| |
Der von Michael Langenbach-Glintenkamp geleitete Chor "Spirit of Gospel", der jeden Donnerstag
im Muffendorfer Pfarrheim probt, gibt bekannt, dass er nun auch über eine eigene Homepage verfügt.
Jeder ist herzlich dazu eingeladen, unter ![]() |
Pressemitteilung. Einen harmonischen Ablauf ihrer Jahreshauptversammlung konnten die Bergfunken am 18. März verzeichnen. Nach dem detaillierten Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Erich Berg und dem Bericht des Schatzmeisters, dem sich der positive Bericht der Kassenprüfer anschloss, kam auf die anwesenden Mitglieder eine längere Wahl zu. Durch den Rücktritt der bisherigen Schriftführerin wurde eine Neuwahl im geschäftsführenden Vorstand notwendig. Dieses Amt bekleidet nunmehr Michaela Schell. Weiterhin wurde der Gesamtvorstand neu gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Helga Schell (Literatin), Renate Heister (Damenpräsidentin), Manfred Heister (Kommandant) und Christel Thery (Adjudantin). Neu gewählt wurden Babett Schneider (Kassiererin), Michaela Schell (Leiterin Kindercorps), Heinz Jeske (Zeugwart), Jutta Schneidereit (Pressesprecherin) und Marco Krämer (Wagenbaumeister). [Bericht: Iris Schürmann]
![]() |
Pressemitteilung. Am 1. Mai trafen sich wieder gut gelaunte Mitglieder und Freunde der Bergfunken am Vereinshaus, der Alten Schule Muffendorf, zur alljährlich stattfindenden Maiwanderung. In diesem Jahr wurde die Wanderung vom Funkencorps organisiert, welches nicht nur für strahlendes Wetter sondern auch für einen für Jung und Alt angenehmen Streckenverlauf über den Heiderhof hinein ins Ländchen gesorgt hatte. Dabei wurden natürlich auch die erforderlichen Pausen eingelegt um Stärkungen aller Art zu sich nehmen zu können! Beim Mittagessen in Lannesdorf konnte schließlich der ganz grosse Durst gelöscht werden, angesichts der warmen Temperatur und der zurückgelegten Wegstrecke nicht nur erforderlich sondern auch verdient. Vereint "wanderte" man zum Abschluss noch zum Lannesdorfer Frühlingsfest, wo bereits einige Spätaufsteher auf die Wanderer warteten um den wunderschönen Maitag in gemeinsamer Runde ausklingen zu lassen. [Bericht: Jutta Schneidereit]
![]() ![]() |
| |
Mitteilung der Bezirksverwaltungsstelle Bad Godesberg: Franz Rübenach führt durch die Dauerausstellung des Bonner Stadtmuseums und erläutert in Bönnscher Mundart die Geschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute. Die jeweils einstündigen Führungen sind in diesem Jahr vorgesehen für den 12.06., 18.09. und 27.11. jeweils um 11:30 Uhr im Stadtmuseum. Darüber hinaus sind auch Sonderführungen möglich. |
| |
Pressemitteilung.
Das Funkencorps trifft sich Montags ab 19:30 Uhr und Freitags ab 20:30 Uhr.
Mitmachen können alle interessierten Tänzerinnen und Tänzer von 18 bis 80 Jahren - auch solche, die sich
vielleicht bislang nicht recht getraut haben. Mitbringen muss man nur Spaß an der Bewegung und vor allem
am Karneval. Nähere Auskünfte erteilt gern der Kommandant Manfred Heister unter Tel. 0228/352452. Auch das Kindercorps hat mit dem Training begonnen. Es findet immer Mittwochs um 16:30 Uhr statt. Hier können Mädchen und Jungen ab 3 Jahren teilnehmen. Unter der Leitung von Michaela Schell und mit Unterstützung einer Tanzlehrerin werden hier die Funkenmariechen und Tanzmajore der Zukunft angelernt. Auskünfte erteilt Michaela Schell unter Tel. 0228/323232. Für beide Gruppen findet das Training im Vereinshaus der Bergfunken, Alte Schule Muffendorf, Am Helpert 36 statt. Jutta Schneidereit, Pressesprecherin
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() Wer einen ausführlichen Bericht darüber lesen möchte, was auf der diesjähren Muffenale los war, braucht unten stehende Pressemitteilung lediglich in die Vergangenheitsform zu setzen. Wer sich darüber hinaus einen bildlichen Eindruck machen will, kann dies wie gewohnt in unserer ![]() (Pressemitteilung von Iris Schürmann) Der erste Sonntag im September steht in Muffendorf bereits zum 17. Mal ganz im Zeichen von Kunst und Kulinarischem. Wie in jedem Jahr beginnt die Muffenale bereits in der Talstraße 7 in der städtischen Tageseinrichtung "Metzental", wo nicht nur ein Flohmarkt "Rund ums Kind" stattfindet, sondern um 14:30 Uhr eine Kasperleaufführung gezeigt wird. Am Anfang der Muffendorfer Hauptstraße können die Besucher original "Muffendorfer Wein" und Grillspezialitäten probieren. Der Reinerlös geht zu Gunsten der Pflege und Bepflanzung des Platzes, der von einer schönen Weinpresse geziert wird und durch eine Nachbarschaftsinitiative gepflegt wird. Unterstützung erhält die Initiative durch Muffendorfs neueste Errungenschaft: "Muffengold". Das Muffengold-Biergärtchen befindet sich gegenüber der Kelter, wo nicht nur das obergärige Blonde sondern auch diverse Muffenschnäpse probiert werden können. Um 11.00 Uhr spielt die Gruppe Tarrantelle "gesunkenes Kulturgut" an der Kelter. Bei Blumen Thalheim beginnt der Herbst mit ersten Trockblumensträußen sowie Blumenschmuck von natürlich bis kunstvoll. Salon Pia öffnet seine Türen, um Ihnen kunstvolle Haarmode näherzubringen. Zum ersten Mal ist auch das Ristorante "Lo Scoglio" mit einem Stand vertreten, an dem typisch italienische Gerichte sowie Wein und erfrischende Getränke genossen werden können. Traditionell offerieren die GKG Bergfunken Weine aus dem nahen Umland sowie Bier, Zwiebel- und Lauchkuchen im Innenhof des Hauses Klemmer. Im Gasthaus Schneider Rausch ist ab 16.00 Uhr die Kleine Beethovenhalle geöffnet und präsentiert bei Kaffee und Kuchen neue Tänze der "Muffendorfer Quadrillegruppe" unter Leitung von Irene Diederichs und Tanzvorführungen der "Volkstanzgruppe Linz". Die diesjährige Muffenale weitet sich aus bis in die schönen alten Innenhöfe Am Gässchen 44 und 46, wo die Künstler Annika Leese, Jean Lennox und John Krause ihr Atelier öffnen. In gemütlicher Atmosphäre kann auch Kaffee oder ein Glas Wein getrunken werden. "Die Wand", der Dekoladen in Muffendorf, zeigt die neuesten Gardinen und Tapetendrends. Links in der Gringsstraße im historischen Kelterhaus werden Aquarelle aus Meisterhand von Johannes Ridder gezeigt. Erstmalig bietet der Arbeitskreis zur Förderung des Spielhobbys (AFS-Rheinland) bei H.-Georg Rausch einen Schnuppertag für Erwachsenenspiele. Zurück auf der Muffendorfer Hauptstraße wird im Keller des Hauses Völzgen im alten Steinofen wieder Brot wie zu Urväter Zeiten gebacken. Gegenüber im Weinhaus Muffendorf wird auf der neu gestylten Terrasse sowie im Restaurant ein kalt-warmer Gourmetteller mit vielerlei Leckereien bereitgehalten. Um 10.30 Uhr wird hier tradtitionell durch die Bad Godesberger Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann die Muffenale mit dem Fassanstich eröffnet. Am Helpert 9 präsentiert Dorothea Stommelen ihre Bilder und bietet im Kunst-Café im Hof selbstgebackenen Kuchen, Kaffe, Wein und Sekt an. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Jugendcolloquium e.V. (Juco) um 15.30 Uhr nochmals das Kindermusical "Ritter Rost und die Hexe Verstexe" auf dem Schulhof Am Helpert 36 aufführen (Kartenpreis: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €). Es ist aber auch für Kaffee, Kuchen und Waffeln bestens gesorgt. Nach diesem kleinen Ausflug finden Sie in "Petra's Geschenkescheune" in der Muffendorfer Hauptstraße 42 Geschenke und Dekoartikel nicht nur im Landhausstil sowie eine Ausstellung mit Bildern von Natasa Petrov (Öl, Acryl, Ölkreide, Gouche sowie Bleistiftzeichnungen). Die K.G. Blau Gold bietet vor dem Salon Müller Bier an und im Haus Nr. 54 bei Helga Hügel im Hof ihre berühmten Rievkoche. Nebenan in und um die Gaststätte "An der Kommende" gibt es bei Lothar Müller Leckeres vom Grill. Erstmals ist dort auch im Saal eine Bilderausstellung von Ursula Danel (Landschaften/Stilleben/Abstrakt) zu sehen. Am Stand von "Wein Römer" werden asiatische Genüsse angeboten. Traditionelle oder moderne, aber auch individuelle Schmuckstücke aus Textil sowie marmorierte Seidentücher gibt es bei Rita Zenker. Am Stand von Elke Bulke werden Kuscheltiere und Bären nach eigenen Entwürfen genäht. Ihre Tochter Sandra zeichnet Skizzenportraits. Joachim Decker in der Martinstraße 1 öffnet wieder seinen Innenhof, wo in diesem Jahr eine a-capella-Gesangsgruppe aus Halle/Saale auftritt, die Schlager von 1920 - 1970 darbietet. Dazu gibt es lokales Bier und sonstige Halle-typische Spezialitäten. Immer einen Abstecher wert ist der Besuch des Wine-Arts-Club e.V. in der Benngasse. Dort wird in der Remise um 11.30 Uhr die Ausstellung "Malerei in Öl" von Günter Berchem eröffnet; ebenso findet im Atelier der Malerin Renate Pietruck ein Kunst-Basar statt. |
Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin ist leider im Zuge von Sparmaßnahmen für immer
geschlossen worden. Die katholischen Büchereien der Nachbargemeinden Pennenfeld, Lannesdorf und
Heiderhof sollen aber - vorerst - noch gehalten werden. Das Inventar der Muffendorfer Bücherei
wurde auf diese drei Büchereien verteilt. Um einen Überblick über deren Öffnungszeiten
zu bekommen steht eine entsprechende ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Eine Auswahl der Fotos des Abends ist hier in einer ![]() ![]() |
![]() Neben einem eigens gedrehten und auf dem Ordensfest gezeigten Film, der mit viel Humor eine Ausflugsfahrt der KG "Blau Gold" nachstellte, gaben die aktiven Mitglieder vor allem mit einem umfangreichen Bühnenprogramm einen tiefen Einblick in das Leben und Treiben eines blau-goldenen Karnevalisten. So wurden die Gäste beispielsweise Zeuge einer Szene, in der ein Paar die Koffer für eine bevorstehende Reise nach Gran Canaria packte - oder um genauer zu sein: sie packte, er schaute dabei zu. Und lediglich der Umstand, dass die Frau auf der Bühne Erika genannt wurde, verriet den Insidern, dass es sich bei dem Paar nur um den Präsidenten Karl Heinz Bettag und seine Gattin handeln konnte. Dem Einwand des Gemahls, ob man denn wirklich schon wieder dasselbe Urlaubsziel ansteuern müsse, schließlich kenne er "manche Bäume dort schon seit der Aussaat - seit vierzig Jahren", entgegnete seine Frau gelassen: "Aber das ist ja bei Blau Gold auch nicht anders." Ein Highlight des Abends war die Karnevalssitzung im Schnelldurchlauf, auf der alles, was im rheinischen Karneval Rang und Namen hat, in einem Blitzauftritt zu sehen war. Ein weiter Sketch zeigte den Termin der Kassenprüfung des Vereins, bei dem die beiden Prüfer mit einem guten Tropfen stets bei Laune gehalten wurden. Bei einem Posten wurden sie dann allerdings doch aufmerksam: "Beate Uhse Shop - zehnmal L, fünfmal XL und dreimal XXL". Aber der Kassenwart konnte die Frage, wofür diese Ausgabe denn gewesen sei, zufriedenstellend beantworten: "Das waren die Spitzenhöschen für's Männerballett!" Das Männerballett bildete dann auch den Höhepunkt der Veranstaltung, und selbst Prinz Stefan II. sowie Beinahe-Prinz Christoph II. wurden nicht verschont, sich ein Tüllröckchen anzulegen und mitzutanzen. Das Ordensfest schloss wie gewohnt mit dem großen Finale, bei dem stets alle Aktiven auf die Bühne kommen und vom Sitzungspräsidenten Joachim Ackermann auf der E-Gitarre begleitet ein umgetextetes Lied singen. Dieses Jahr wurde der Refrain mit den einprägsamen Zeilen eingeleitet: "Wir sind alle über 40..." Die vielen Fotos des Abends sind wie immer in einer ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |