Kinderkostümfest der Bergfunken
Auch diese Session lud die Große Karnevalsgesellschaft Bergfunken wieder zum
Kinderkostümfest. Der Saal der "kleinen Beethovenhalle" füllte sich schnell.
Während die kleinen und kleinsten Gäste die Bühne und die Tanzfläche
für sich in Beschlag nahmen, erfreuten sich die Großen am reichhaltigen
Kuchenbuffet. Ob einfach nur herumhopsen, auf die Reise nach Jerusalem gehen,
Eierlaufen oder Luftballontanzen - den Kindern wurde nie langweilig.
Zwischen den Spielen führten die Bergfunken zahlreiche Tanzdarbietungen auf.
Doch auch etliche Gäste machten ihre Aufwartung. So zum Beispiel das
Kinderprinzenpaar aus Lannesdorf - ebenfalls mit Tanzgruppen aller
Altersstufen. Besonders gefreut haben sich die Veranstalterinnen, dass
dieses Jahr seit langer Zeit auch wieder einmal das Godesberger Prinzenpaar
vorbeischaute. Die Kinder haben sich natürlich auch gefreut, vor allem
wegen der Kamelle! Es war in allem ein sehr gelungenes Fest. Die zugehörige
Fotogalerie
ist recht groß geworden, aber es war auch wirklich ein Kostüm schöner als
das andere!
|
Karnevalsfeier in der kleinen Beethovenhalle
Höhepunkt des Godesberger Karnevals ist seit jeher der Karnevalssonntag.
Schließlich zieht dann der große Zug durch die Godesberger Innenstadt.
Auch dieses Jahr konnten sich die Muffendorfer Jecken besonders freuen.
Denn für sie ging die Party nach dem Zug erst richtig los!
Die Karnevalsfeier in der "kleinen Beethovenhalle" war ein echter Erfolg.
Zum Auftakt heizten "Die Traumtänzer von Ödingen" die Stimmung an.
Selbstverständlich wurden Zugaben verlangt, und zur Freude aller wurden
auch "Opfer" aus dem Publikum in die Tänze integriert. Auch das Kinderprinzenpaar
aus Lannesdorf kam mit Gefolge. Weitere Tanzeinlagen führte die
Kindertanzgruppe der Bergfunken vor. Als schließlich die "Godesberger
Junge" ihre Lieder spielten war die Tanzfläche rappelvoll und der Saal
begeistert. Zum Abschluss dieser gelungenen Party gab es für alle Kinder
nochmal reichlich Kamelle!
Fotogalerie
|
Jahreshauptversammlung der Bergfunken
In freundlicher und entspannter Atmosphäre verlief die
Jahreshauptversammlung bei den Bergfunken am 19.
April. Nachdem der 1. Vorsitzende, Erich Berg, im
Geschäftsbericht des vergangenen Jahres mit Lob für
seine Bergfunken nicht gegeizt hatte, konnte der
Schatzmeister ebenfalls eine positive Bilanz des
letzten Geschäftsjahres ziehen. Im Anschluß wurde
unter der Aufsicht von Wahlleiter Peter Lux der
geschäftsführende Vorstand neu gewählt. Insidern war
es schon vorher klar: hier gibt es nichts zu ändern! So
verwunderte es auch niemanden der zahlreich erschienen
Mitglieder, dass ihr alter auch der neue Vorstand ist.
Im einzelnen wurden wiedergewählt: Karin Seiler als
Schriftführerin, Jürgen Kretschmann zum 2.
Vorsitzenden, Alfred Kräckel zum Schatzmeister,
Winfried Knippertz aus dem fernen Mönchengladbach zum
Geschäftsführer. 1. Vorsitzender bleibt sehr zur
Freude der Bergfunken Erich Berg und das Amt des
Präsidenten bekleidet weiterhin
Hans - Jürgen Züllighofen.
|
Maiansingen
Wie üblich fand am Abend des letzten Apriltags auf dem Remi-Baert-Platz das Maiansingen
statt. Der vom Junggesellenverein versprochene Maibaum ließ sich zwar nicht blicken,
dafür war das Wetter aber um so schöner, "was im Grunde auch viel wichtiger sei", wie der
Vorsitzende des Ortsausschusses, Hans-Dieter Heckes, betonte. Die Lieder wurden
in professioneller Weise vorgetragen von einem Gemeinschaftschor aus den Kirchenchören
St. Albertus Magnus und St. Martin sowie dem Muffendorfer Männergesangverein.
Für die musikalische Begleitung sorgte das Pfarrblasorchester. Doch auch diejenigen, die
nur zum Zuhören gekommen waren, bekamen spontan ein Textblatt in die Hand gedrückt und
konnten sich so nach Herzenslust am gemeinsamen Gesang beteiligen. Geleitet wurden
die Chöre und das Orchester - wie immer hervorragend - von Michael Langenbach.
Fotos.
|
Judorolle und Drahtseilakt
Mit einem tollen Kinderprogramm konnte das diesjährige Orts- und Gemeindefest aufwarten.
Doch zunächst stärkten sich die Besucher wie üblich mit einem köstlichen Mittagessen.
Zur Unterhaltung der Kleinen startete der Kindergarten St. Martin mit einem
Bastel- und Schminkprogramm. Auch wurden dort leckere Waffeln gebacken.
Gegen Nachmittag übernahm dann der Mitmach-Zirkus Don Mehloni das Kinderprogramm.
Während die Einen schon über's Drahtseil balancierten übten die Anderen noch
jonglieren. Doch auch die Großen waren schnell gefesselt und versuchten ebenfalls
Teller auf Stöcken zu kreiseln oder riesige Seifenblasen zu machen.
Nach einer kurzen Pause erschien dann der
Godesberger Judo Club,
baute seine Matten auf und machte unter großem Applaus der Umstehenden etliche
Vorführungen.
Da nahezu alle Tische überdacht waren (der Erfindung der preiswerten Gartenpavillons
sei Dank), konnten auch gelegentliche Regenschauer keinen dazu bewegen, das Fest
früher zu verlassen. So war bis in den späten Abend hinein immer was los.
Besonderer Dank sei an dieser Stelle den zahlreichen Helferinnen und Helfern
ausgesprochen, ohne die das Muffendorfer Ortsfest nicht möglich wäre. Vielen Dank
auch für die vielen (Kuchen-)Spenden.
Die Fotos sind wie immer in einer kleinen
Galerie
zusammengefasst.
|
Vorerst kein Ausbau der Hopmannstraße
Nachdem sich auf der Bürgerversammlung am 18.6. in der Kleinen Beethovenhalle
eine deutliche Mehrheit der Muffendorfer gegen einen
Ausbau der Hopmannstraße
ausgesprochen hatte, hat die Bezirksvertretung Bad Godesberg auf ihrer Sitzung
am 26.6. einstimmig beschlossen, dass die Straße zwischen Klosterbergstraße und
Am Helpert nicht gebaut werden soll. Dabei wurde die Stadtverwaltung jedoch
angewiesen die entsprechenden Grundstücke für die Straße freizuhalten, "damit
unsere Kinder oder Enkel diese Straße immer noch bauen können, wenn sie es denn
wollten", wie die Stadt- und Bezirksverordnete Annette Schwolen-Flümann (CDU)
in ihrer Begründung darlegte. Die Stadt Bonn darf also die bereits angekauften
Grundstücke nicht wieder veräußern. Der bereits bestehende Teil der Hopmannstraße
zwischen Bürvigstraße und Am Gäßchen soll nun fertig gestellt werden, damit
er abgerechnet werden kann.
Verweise:
Brief
des Ortsausschusses an die Oberbürgermeisterin,
Politik,
Fotos.
|
Wanderung des Damenkomitees
Unsere fröhliche Frauen-Wandertour am 14.7.2002 begann mit einem Sektempfang
vor dem Bahnhof. Elf Frauen des Damenkomitees der
GKG Bergfunken
trafen sich
dort - leider bei etwas regnerischem Wetter - am Sonntag Morgen. Mit dem
Zug ging es dann nach Remagen. Auf Schusters Rappen wanderten wir am Rhein entlang
nach Kripp. Mit der Fähre setzen wir über nach Linz. Dort stärken wir uns in
einem gemütlichen Café. Unserer Stadtrundgang endete am Bahnhof, von wo wir
mit dem Zug nach Bad Honnef fuhren. Einige Fußkranke nahmen die Bahn nach
Niederdollendorf. Andere wanderten - wieder am Rhein entlang - zu Fuß dorthin.
Am späten Nachmittag trafen sich dann alle in einem schönen Weinhaus in
Oberdollendorf. Abends ging es dann mit dem Bus wieder nach Hause.
[Bericht und Foto: Helga Schell]
|
Grillen mit dem Kindertanzcorps
Die Leiterin des Kindertanzcorps der
GKG Bergfunken,
Uschi Hengstler,
hatte die Kinder und deren Eltern zu einem gemütlichen Grillnachmittag eingeladen.
Als Überraschungsgast war Godesia Renate Nelles geplant. Leider musste sie wegen
Krankheit ihren Besuch absagen. Dafür hat sie nun aber zugesagt, die Kinder des
Tanzcorps auf dem Godesberger Sommerfest zu treffen. Die Leiterin, die Betreuerinnen und
Trainerinnen, sowie alle Eltern und Kinder verbrachten einen schönnen Nachmittag
bei Würstchen und einer reichen Auswahl an Salaten.
[Bericht und Fotos: Helga Schell]
|
Sommerfest der Bergfunken
Als der Regen am Samstag Nachmittag aufhörte fing das diesjährige Sommerfest
der Bergfunken
an, und bis zum Ausklang des Festes am Sonntag Abend blieb es
auch durchgehend trocken. Ein erster deutlicher Ansturm konnte am frühen
Samtag Abend verzeichnet werden, als die Bergfunken die Happy Hour einleiteten
und jedes Getränk zum halben Preis anboten. Die nötige Grundlage konnte man
sich mit Würstchen und Pommes oder Kartoffelsalat verschaffen. Nach der
Happy Hour kurbelten dann die Godesberger Junge die Stimmung so richtig an,
sodass noch bis tief in die Nacht gefeiert wurde.
Bereits Sonntag
Vormittag ging es weiter. Die Renner waren an diesem Tag wie jedes Jahr die
selbstgemachten Reibekuchen. Auf der Straße hingegen waren die "Renner"
natürlich die Seifenkisten - mittlerweile ein fester Bestandteil des
Sommerfests der Bergfunken (siehe nächster Artikel). Die Fotos sind mittlerweile
fertig und wie üblich in einer kleinen
Galerie
zusammengestellt.
|
Seifenkistenrennen
Bereits zum vierten Mal ist Muffendorf Teil des Ahr-Rhein-Sieg-Cups im
Seifenkistenrennen. Bürgermeisterin Pia Heckes hat wie schon im Vorjahr
die Schirmherrschaft über das Rennen übernommen.
Dabei wurden im letzten Jahr Geschwindigkeiten von
bis zu 62 Stundenkilometern gemessen. Diesmal war Maike Miesen
mit 10 Jahren die jüngste Teilnehmerin. Ihr Bruder Sven, ebenfalls mit
am Start, steht bereits als Internationaler Deutscher Meister 2002 in der
S-Klasse fest. Das sind die Wagen mit den Reifen in der Größe von
Schubkarrenreifen. Im Gegensatz dazu gibt es noch die SK-Klasse, bei der
die Reifen die Größe von Sackkarrenreifen nicht überschreiten darf. Ältester
Teilnehmer am Start war mit 64 Jahren Heinz Hesemann. Auch wenn die
modernen Flitzer nicht mehr aus Seifenkisten gebaut werden, so übertreffen
sie sich doch gegenseitig an Originalität. So ist zum Beispiel ein ehemaliges
Trainingsgerät für Haskies darunter, und selbst einem alten Abflussrohr wurde
mit vier Rädern und einer schicken Lackierung neuer Glanz verliehen.
Leider wurde das diesjährige Rennen von einem tragischen Unfall begleitet,
bei dem ein zuschauendes Kind so schwer verletzt wurde, dass es im
Krankenhaus behandelt werden musste. Obwohl auch dieses Jahr wieder
etliche Sicherungsmaßnahmen, zum Beispiel mit Strohballen, Streckenposten und Funkanlage,
getroffen wurden, bleibt dennoch zu wünschen übrig, dass das nächste
Rennen noch sicherer gestaltet wird, damit es weiterhin als Teil eines
tollen Familienfests Bestand haben kann.
Die Tabelle
kann bereits eingesehen werden, und auch die
aktuellen Fotos
sind schon fertig.
Dabei sei noch auf die umfangreiche
Fotogalerie
vom Vorjahr hingewiesen, auf die nach wie vor zugegriffen werden kann.
|
Bad Godesberger Sommerfest
Dieses Jahr war es auf dem Bad Godesberger Sommerfest nicht ganz so brüllend
heiß wie im Vorjahr, und auch die wenigen Regentropfen konnten niemanden ersthaft
zum vorzeitigen Verlassen des Fests bewegen. Die beiden Muffendorfer Karnevalsvereine
KG Blau-Gold und
GKG Bergfunken
waren jeder mit einem Stand auf dem Stadtfest vertreten. Während die Bergfunken
Grillgut servierten und Getränke ausschenkten, hatte Blau-Gold alle Hände voll
damit zu tun, ihre berühmten Reibekuchen zu brutzeln, und selbst gegen Abend
riss die lange Schlange geduldig auf eine Portion "Rievkooche" Wartender nicht ab.
Am Nachmittag zeigte das Kindertanzcorps der Bergfunken auf der Bühne an der
Stadthalle sein aktuelles Programm. Die Leiterin der Tanzgruppe verriet jedoch
zugleich, dass für die nächste Session bereits ein neues Programm einstudiert
werde.
Fotos.
|
Muffenale
Der Bericht von der Muffenale und die zugehörige Fotogalerie sind diesmal nicht
getrennt, sondern auf einer
eigenen Seite
zusammengefasst.
|
Muffendorfer Heimatbühne
Der Vorhang ist gefallen - die letzte Aufführung ist vorüber.
Die Muffendorfer Heimatbühne blickt auf einen erfolgreichen Monat zurück, in
dem sie bis zuletzt vor vollem Saal spielte.
Die nächsten Aufführungen der von Irene Diederichs geleiteten
Truppe sind dann wohl erst wieder in zwei Jahren zu sehen.
Bis dahin bleiben Erinnerungen an einen tollen Abend sowie die zahlreichen
Fotos
der diesjährigen Stücke "Et Milljö" (Regie: Georg Spohr)
und "Ab noh Mallorca" (Regie: René Toussaint).
|
Busverkehr in Muffendorf
Am Dienstag, den 8.10. lud die Stadtverordnete und Bad Godesberger
Bezirksvorsteherin Annnette Schwolen-Flümann (CDU) zu einer Bürgersprechstunde
in die Gaststätte "An der Kommende". Anlass war das Schreiben einer
Interessengemeinschaft von Anwohnern der Klosterberg-, der Bürvig- und der Hopmannstraße, die
sich gegen die geplante Erhöhung des Busverkehrs in ihren Straßen wehren.
Aus diesem Grund war zu der Sprechstunde zusätzlich Ricarda Mauksch von
der Stadt Bonn geladen, die bei Sachfragen kompetent Auskunft geben konnte.
Nach ihren Angaben ist der Busverkehr in der Bürvigstraße an Werktagen wie folgt:
Taktzeit |
| 7 - 9 Uhr | 9 - 16 Uhr | 16 - 19 Uhr | ab 19 Uhr |
bisher | 10 min. | 20 min | 10 min. | 30 min. |
geplant | 10 min. | 10 min | 10 min. | 30 min. |
Die Änderung besteht also (werktags) in einer Verdichtung der Taktzeit zwischen
9 und 16 Uhr von 20 auf 10 Minuten. Einig war man sich darüber, dass der
Busverkehr nicht ganz aus Muffendorf herausgenommen werden soll. Die Vertreter
der Interessengemeinschaft gaben jedoch zu Bedenken, ob die geplante Verdichtung
in der Bürvigstraße für Muffendorf wirklich nötig sei. Als Lösung wurde angeboten,
werktags zwischen 9 und 16 Uhr jeden zweiten Bus über die Muffendorfer Straße
fahren zu lassen. Dadurch würde die Bürvigstraße nicht stärker belastet als bisher,
und der Heiderhof wäre wie geplant gut an das Godesberger Zentrum angebunden.
Ein Nachteil dieses Lösungsvorschlags ist, dass ein Bus in Richtung Heiderhof
auf der Muffendorfer Straße in Höhe der Klosterbergstraße keine Haltestelle hat.
Auch hatten sich die Stadtwerke Bonn bereits im Vorfeld gegen
eine Teilung der Buslinie ausgesprochen - unter anderem aus Betriebswirtschaftlichen
Gründen. Genaue Zahlen über die Mehrkosten einer Linienteilung lagen allerdings
nicht vor. Daher hat die Bezirksvorsteherin angekündigt, zur eingehenderen
Prüfung des genannten Lösungsvorschlags noch einmal ein Treffen zu veranstalten,
bei dem dann auch ein Vertreter der Stadtwerke anwesend ist.
Dieses Treffen fand am 21.10. in
der Bezirksverwaltungsstelle Bad Godesberg statt. Dabei wurde klar, dass eine
Änderung der Planung bis zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember diesen Jahres
nicht mehr möglich ist. Als Ergebnis des Zusammenkommens wurde jedoch festgehalten,
dass man versucht, zum darauf folgenden Fahlrplanwechsel eine Änderung vorzunehmen,
sodass zu bestimmten Zeiten jeder zweite Bus zum bzw. vom Heiderhof über die
Muffendorfer Straße fährt. Die Frage, warum in Bergrichtung auf der Muffendorfer
Straße in Höhe der Klosterbergstraße keine Haltestelle ist, konnte der nun
anwesende Vertreter der Stadtwerke Bonn leider nicht beantworten. Bei einer
"Teilung" der Linie 613 sollte diese Frage aber im Interesse der
Muffendorfer Bürger geklärt werden. Auch sollte in diesem Fall geprüft werden,
ob und wenn ja, zu welchen Kosten dort eine Haltestelle eingerichtet werden kann.
Die Gespräche zu diesem Thema sollen im Mai 2003 wieder aufgenommen werden,
damit eine eventuelle Fahrplanänderung bis zum nächsten Fahrplanwechsel im
Dezember 2003 auch verwirklicht werden kann.
Martinszug
Im Kindergarten St. Martin ging es bereits am Nachmittag los - der Name verpflichtet schließlich.
Mit einem imposanten Helm auf dem Kopf kam Klein-St. Martin angeritten. Als es
an dem fröstelnden Bettler vorbeikam zögerte er keine Sekunde, mit dem Schwert
seinen Mantel zu teilen und dem Bettler eine der Hälften zu geben. Im Anschluss
konnten sich dann alle noch mit Kaffee oder Kakao aufwärmen und dazu köstlichen
Kuchen genießen. Bei Einbruch der Dunkelheit startete dann der Fackelzug - diesmal
natürlich mit dem "richtigen" St. Martin! Für die musikalische
Begleitung sorgte wie immer das Muffendorfer Pfarrblasorchester. Der Zug durch die
Gemeinde endete am Martinsfeuer, wo auf jedes Kind bereits ein Weckmann wartete!
Die Fotos vom Muffendorfer Martinszug sind wie immer in einer
Galerie.
Das Erzbistum Köln hat jede Menge Infos zu und um St. Martin auf einer eigenen
Seite
zusammengestellt.
|
Kirmestanz
Auch dieses Jahr machte uns die Lannesdorfer Kinderprinzenproklamation große
Konkurenz. Doch alle, die gekommen waren, hatten ihren Spaß. Zumal für jeden
etwas dabei war: Rock, Pop, Schlager und Oldies - fünf Stunden lang sorgten
die Bonn-Bon's (
E-Mail
) mit Live-Musik für gute Stimmung. So wurde bis in die Nacht hinein unentwegt
getanzt. Wer doch zwischendurch mal saß, hob zumindest immer wieder
"die Hände zum Himmel..." Die vielen Bilder vom Kirmestanz sind
in einer
Fotogalerie
zusammengestellt.
|
Festumzug und Gefallenenehrung
Auch dieses Jahr zog zur Martinskirmes ein Festumzug durch Muffendorf.
An der Spitze ging wie immer der Fahnenschwenker vom Junggesellenverein.
Nach der Kapelle folgte der Ortsausschussvorsitzende sowie Fahnenträger
der KG Blau Gold und der GKG Bergfunken. Im Anschluss wurde am Kriegerdenkmal
der Gefallenen gedacht. Dazu sang der Männergesangverein unter der Leitung
von Michael Langenbach. Die Rede hielt der Vorsitzende des Ortsausschusses
Hans-Dieter Heckes.
Fotos.
|
Kinderkirmes
Die Muffendorfer Martinskirmes wird immer besser. Wie jedes Jahr bestand die Kinderkirmes
aus zwei Teilen. Der kommerzielle Teil wurde dieses Jahr sogar von einem
professionellen Kirmesmann organisiert und gestaltet. So gruppierten sich
Schmetterlingsbahn, Schießbude, Imbiss, Süssigkeiten- und Getränkestand um ein
wunderschönes Kinderkarussell. Der Organisator sorgte auch dafür, dass diesmal
die von der Muffendorfer Kirmestruppe veranstalteten Spiele mehr in die
gesamte Kirmes integriert wurden. Dort gab es für die Kinder wie im Vorjahr Dosenwerfen,
Wetthämmern und Kegeln, während sich die Großen im Apfelschälen messen konnten.
Erstmals im Programm war das Armbrustschießen, und auch die im letzten Jahr
ausgefallene "Maus" war diesmal wieder mit dabei. Als "Gewinn"
bei den vielen Spielen standen Äpfel oder ein Weckmann zur Auswahl.
Die schönsten Bilder der Kinderkirmes stehen in einer kleinen
Fotogalerie
bereit.
|
Schürreskarrenrennen
Nach Adam Wrede ist "Schürreskar" die kölsche Schreibweise
für eine Karre zum Schürgen (Schieben). Rechtsrheinisch hat sich hingegen
die Schreibweise "Schörreskaa" durchgesetzt.
Ob nun Schürres oder Schörres, das Muffendorfer Rennen startete bei
guten Witterungsbedingungen und trockener Fahrbahn. Die Moderation
übernahm Hans-Dieter Heckes. Nach anfänglichem Zögern kamen dann auch
etliche Mannschaften zusammen. In der klassischen Dreierstaffel
siegte das Team "Flotter Schritt" mit Jochem Koltermann,
Dirk Müller und Achim Pfeffer klar mit 1 Minute 43 Sekunden.
Damit wurde die Vorjahresbestzeit von 1:51 deutlich unterboten.
Besonders hart trifft die Läufer angeblich immer der Schnaps, der
am Wendepunkt auf sie wartet. Achim Pfeffer von Siegerteam brachte das Gefühl,
den Schnaps während einer sporlichen Höchstleistung runterzukippen, auf den
Punkt: "Man merkt, der war jetzt falsch!" Für Kinder gab es natürlich
Apfelsaft. Leider traten dieses Jahr nur zwei Jugendmannschaften gegeneinander an.
Offenbar werden die Kids nicht nur immer cooler, sondern auch immer ängstlicher.
Von denen, die sowohl cool als auch mutig waren und am Rennen teilnahmen, gewann das Team
mit Lara von Schirnding, Luisa Blödorn und Leonie Leistikow mit 2 Minuten
15 Sekunden. Im Damen-Einzellauf konnte Karin Hartmann ihre Konkurrentin
Irmgard Redeker mit 3 Sekunden Vorsprung auf den 2. Platz verweisen.
Im Duell der Top-Läufer gewann Oliver Fröhlich
mit einer absoluten Spitzenzeit von 32 Sekunden gegen Norbert Plümer.
[Vollständige Tabelle.
Jede Menge Fotos.]
|
Dämmerschoppen
Obwohl es vorher kostenlos Kaffee und Kuchen gab,
wurde der Saal erst so richtig voll, als um 17 Uhr die Tanz- und Unterhaltungsband
"Bonn apart" (
E-Mail
) aufspielte. Die Pausen nutzte der zweite Vorsitzende des Ortsausschusses Hans-Peter Kuhlemann
dazu, die Siegerehrungen vom Schürreskarrenrennen vorzunehmen. Nebenbei wurde ein buntes
Programm geboten. Zunächst trat das Kinder- und Jugendtanzcorps der GKG Bergfunken
mit ihren neusten Nummern auf. Später sang, mit Unterstützung aus Mehlem, der Muffendorfer
Männergesangverein unter der Leitung von Michael Langenbach. Zuletzt führte, wie es schon
Tradition ist, die Muffendorfer Quadrillegruppe ihren Tanz vor.
Fotos.
|
Sessionseröffnung
Nicht alle Godesberger Karnevalsvereine waren bei der Sessionseröffnung auf dem
Theaterplatz mit einem eigenen Stand dabei. Die Muffendorfer Vereine waren
selbstverständlich beide vertreten, wobei sie sich hervorragend ergänzten:
Während die KG Blau Gold mit ihren berühmten Reibekuchen für das
leibliche Wohl der Jecken sorgte, wurden man nebenan bei der GKG Bergfunken
mit Getränken versorgt. Sebstverständlich kamen sowohl Prinz und Godesia der
vergangenen wie auch der kommenden Session und wünschten allen Godesbergern
einen tollen Karneval.
Fotos.
|
Sansibar
Über 200 Gäste und Besucher kamen zum Ordensfest der
Karnevalsgesellschaft Blau Gold.
Durch den Abend führte Sitzungspräsident Joachim Ackermann, der gleich zu Beginn
den Godesberger Prinzen der vergangenen Session Klaus-Peter Nelles (III.) als
neues Senatsmitglied begrüßen durfte. Selbstverständlich empfingen auch der
künftige Prinz Jürgen I. und Godesia Brigitte einen Orden. Beide übten zu
fortgeschrittener Stunde fleißig den Tanz zum "Ketchup Song", eine
Kunst, die ihre Vorgänger Peter und Renate bereits perfekt beherrschen, wie
sie eindrucksvoll auf der Tanzfläche demonstrierten. Das Programm des Abends wurde ausschließlich
von den Vereinsmitgliedern gestaltet. So sorgte Eberhard Petit als "Ne
Buur vom Dörp" für etliche Lacher im Publikum. Großen Applaus ernteten auch
die beiden Nachwuchstalente Michael Krupp und Christian Liemersdorf, der zugleich
Autor des Sketches ist, als "Zwei vom Bau". Doch auch Birgit Ehrecke
bewies "spritzigen" Humor in ihrer Rolle als "Schwester Ampulla".
Im folgenden wurde das diesjährige Vereinsmotto "Singe, danze und trara, mir
fiere in de Sansibar" konsequent umgesetzt. In tollen Kostümen traten die
aktiven Vereinsmitglieder gruppenweise auf und präsentierten ihre "Dschungel Hits"
und gleich im Anschluss das Männerballett. Zwischen den Darbietungen konnte zur Musik der
Happy Dancing Band immer wieder getanzt werden. Hierbei hatte der Präsident des
Festausschusses Godesberger Karneval Jürgen Krupp soviel Spaß, dass er vor Freude in
die Luft ging. Zum Abschluss des Abends stöpselte Joachim Ackermann seine E-Gitarre
ein und sang selbstgedichtete Strophen zum Lied "Sansibar" von den
Höhnern. Beim Refrain stimmten dann alle Aktiven auf der Bühne und das Publikum im Saal
kräftig mit ein. So ließ es sich auch Senatspräsident Christoph Brüse nicht nehmen,
der KG Blau Gold zu einem gelungenen Abend mit einem tollen Programm zu gratulieren.
Die schönsten Fotos des Abends sind in einer
Galerie
zusammengefasst.
|
Singe, Fiere, Danze
Fröhlich und zugleich gemütlich begann das Ordensfest der Großen Karnevalsgesellschaft
Bergfunken im
Vereinshaus in der Alten Schule Muffendorf. Der Vorsitzende Erich Berg achtete
darauf, seine Reden bei den Ordensverleihungen knapp aber kernig zu halten: "Das
sind alles Karnevalisten. Da braucht man nicht viele Worte zu machen!"
Als dann der Kölsche Kaschemmensänger Günter Missenich mit seinem Quetschebüggel
durch die Reihen zog, tobte der Saal und setzte das diesjährige Vereinsmotto
"Beim Singe, Fiere, Danze, jonn die Bergfunke ob et Janze" in die Tat um.
Die Gäste klatschten und schunkelten, was das
Zeug hielt. Es ging zwar keiner soweit, auf den Tischen zu tanzen, doch
immerhin kletterte die amtierende Godesia Renate auf eine Stuhl und bot unter großem Beifall
ein fernsehreifes Playback.
Die schönsten Fotos des Abends stehen wie immer in einer
Galerie
zur Ansicht bereit.
|
Bürgerversammlung
Die diesjährige Bürgerversammlung am 3.12.2002 war leider nur mäßig besucht. Dies
lag wohl unter anderem auch daran, dass es in Muffendorf zur Zeit kein brennendes
Thema gibt, das eine große Zahl von Bürgern bewegt hätte. So meldeten sich auf der
Versammlung Anwohner der Hopmann-, der Bürvig- und der Klosterbergstraße zu Wort,
um die mit dem Fahrplanwechsel am 15.12. in Kraft tretende neue Busführung über
diese Straßen zur Sprache zu bringen. Da dieses Thema in Politik und Verwaltung
keinesweg zu den Akten gelegt ist, sondern vielmehr versucht wird, gemeinsam mit
den Anwohnern der drei Straßen eine Lösung zu erarbeiten, sei an dieser Stelle auf
den ausführlichen
Artikel
dazu verwiesen. Ferner bat eine Anwohnerin der Martinstraße um einen erneuten
Versuch, im unteren Teil dieser Straße verkehrsregelnde Maßnahmen zu ergreifen.
Die auf der Vesammlung anwesende Bezirksvorsteherin Annette Schwolen-Flümann (CDU)
versprach daraufhin, das Problem in einem Arbeitskreis aus
Politik und Stadtverwaltung noch einmal zu erörtern.
Der dritte Punkt, der auf der Bürgerversammlung diskutiert wurde, war ein
(von mir gestellter) Antrag auf Satzungsänderung, dessen Ziel es war, die
Anzahl der Bürgervertreter im Ortsausschuss von der Anzahl der Vereinsvertreter
zu entkoppeln. Der Antrag wurde jedoch von der Bürgerversammlung abgelehnt.
Zuletzt standen Wahlen auf der Tagesordnung. Dabei wurde Hans-Dieter Heckes
erneut zum Vorsitzenden des Ortsausschusses Muffendorf gewählt. Von den bisherigen
Bürgervertretern kandidierten Günter Murmann, Joachim Graf Schirnding und Karl
Liemersdorf nicht mehr. Dafür darf der Ortausschuss nun Christof Straßberger,
Marc Hauke und Harald Fuchs ganz herzlich als neue Bürgervertreter begrüßen
(für die zehn Sitze als Bürgervertreter bewarben sich genau zehn Leute,
womit sich eine Auswahl aus den Kandidaten erübrigte).
Die Ämter im Ortsausschuss wurden auf der Sitzung am 17.12. vergeben.
Die Verteilung der Ämter kann der
Mitgliederliste
des Ortsausschusses entnommen werden.
|
Hörbücher in der Bücherei
 |
Die öffentliche Bücherei St. Martin möchte noch einmal darauf hinweisen,
dass sie neben tausenden von Büchern und Zeitschriften auch zahlreiche
Hörbücher mit Literatur für Erwachsene in ihrem Bestand führt.
Ausgewählte Bücher werden dabei von professionellen Sprechern vorgelesen.
Ein unterhaltsames und spannendes Hörvergnügen, dass sich keiner
entgehen lassen sollte! |
 |
Kurzmeldungen |
Die Muffendorfer Internetseiten sind jetzt auch unter
erreichbar. Es genügt sogar einfach die Eingabe von muffendorf.info
in der Adresszeile des Browsers. Die bisherigen Adressen muffendorf.net
und muffendorf.com bleiben jedoch zusätzlich weiterhin gültig.
|
Zurück